Ein Kronleuchter (auch Lüster, Luster) dient der Beleuchtung. hängt von der Decke, besteht aus mehreren Lichtquellen und wird oft zur Repräsentation verwendet.

Was ist das Besondere an Kronleuchtern?

Kronleuchter zeichnen sich durch ihre historische Aura und eine oft pompöse Ausstrahlung aus. Bei diesen Leuchten handelt es sich um Blickfänger, die in jedem Raum Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Aufgrund dieser Dominanz ist es bedeutsam, Kronleuchter mit Bedacht in Räumlichkeiten zu integrieren. Die Verwendung dieser Lampen sollte auf das jeweilige Einrichtungskonzept abgestimmt werden. Die besten Ergebnisse entstehen, wenn der Wunsch nach einem Kronleuchter von Beginn an bei der gestalterischen Planung eines Innenraums berücksichtigt wird. Dadurch fällt es leichter, die glamouröse Lampe auf andere Möbelstücke, Dekorationsartikel, Materialien und Farben im Raum abzustimmen.

Für welche Gewerberäume eignen sich Kronleuchter?

Kronleuchter
Kronleuchter

Kronleuchter eignen sich für eine Vielzahl von Räumen im Wohn- und Gewerbebereich. In gewerblichen Räumen kommen Kronleuchter oft dann zum Einsatz, wenn eine luxuriöse und gediegene Aura erzeugt werden soll. So passen Kronleuchter Kristall zum Beispiel in Hotel-Lounges, Boutiquen oder gehobene Restaurants. Zudem eignen sich die auffälligen Lampen für die Gestaltung von Ladengeschäften, da sie als Blickfänger fungieren und auch in ansonsten schlicht konzipierten Räumen für Extravaganz sorgen. So passt ein Kronleuchter beispielsweise in ein minimalistisch gestaltetes Geschäft mit weißen Wänden und schwarzen Möbelstücken bzw. Regalen. Der Kronleuchter wertet einen solchen Raum im Nu auf und bringt obendrein eine historische Nuance in den ansonsten zeitlos bis futuristisch eingerichteten Raum. Neben gewerblichen Räumlichkeiten eignen sich Kronleuchter auch für Räume im Wohnbereich.

In welchen Wohnräumen kommen Kronleuchter zum Einsatz?

Kronleuchter bereichern nicht nur Gewerberäume, sondern auch den wohnlichen Bereich. Hier kommen sie in verschiedenen Räumen zum Einsatz und sind besonders gut für Wohn- und Schlafräume sowie Eingangsbereiche geeignet. Meist führt die Verwendung von Kronleuchtern dazu, dass die Lampen den Raum dominieren. Deshalb ist auch bei der Gestaltung von Wohnräumen darauf zu achten, den Kronleuchter so früh wie möglich in das Raumkonzept einzubinden. In Wohnzimmern wirken Kronleuchter oft klassisch, im Schlafzimmer verträumt und romantisch. Auch in Eingangsbereichen wie dem Flur lassen sich Kronleuchter einsetzen, um einen starken Akzent in ansonsten schlichten Türbereichen zu setzen. Weniger geeignet sind Kronleuchter in Kinderzimmern. Die zahlreichen einzelnen Lampen und glänzenden Kristalle des hängenden Leuchters verlocken zum Spielen. Daraus resultieren diverse Risiken, insbesondere auch deshalb, weil sich Kronleuchter im Vergleich zu anderen Lampen durch ein nicht unerhebliches Gewicht auszeichnen. Aus diesem Grund ist es sicherer, Kronleuchter in Haushalten mit Kindern nur in jenen Räumen anzubringen, in denen sich die Kinder die meiste Zeit im Beisein von Erwachsenen aufhalten.

Mit welchen Einrichtungsstilen harmonieren Kronleuchter?

Kronleuchter lassen sich in verschiedene Raumkonzepte und Einrichtungsstile integrieren. Die Lampen mit der gediegenen bis glamourösen Ausstrahlung eignen sich dabei nicht nur für klassische Stile wie beispielsweise den Landhausstil. Stattdessen profitieren auch Räumlichkeiten mit modernem oder gar futuristischem Innendesign von der atmosphärischen Wirkung der Kronleuchter.

Welche verschiedenen Arten von Kronleuchtern gibt es?

Es gibt diverse Arten von Kronleuchtern, die zu verschiedenen Einrichtungskonzepten passen. So sind beispielsweise Kristallleuchter und Messingleuchter erhältlich. Einige Designs basieren auf buntem Glas, andere kommen in schlichter Metall-Optik daher. Zudem sind neben Kronleuchtern mit strombetriebenen Lampen auch Modelle mit Kerzen verfügbar, die aufgrund der Sicherheitsrisiken jedoch nicht für Wohnräume zu empfehlen sind.

Ähnliche Artikel

Inneneinrichtung ■■■■■■■■■■
Zur Inneneinrichtung eines Hauses gehört die Einrichtung eines Innenraums, also Möbel für den Innenbereich; . . . Weiterlesen
Beleuchtung ■■■■■■■■■■
Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) . . . Weiterlesen
Einrichtung ■■■■■■■■■■
Die Einrichtung bezieht sich auf die innere Gestaltung eines Gebäudes oder einer Räumlichkeit. Es umfasst . . . Weiterlesen
Gemütlichkeit ■■■■■■■■■■
Der Begriff "Gemütlichkeit", ein Wort, das in seiner vollen Bedeutung nur schwer in andere Sprachen . . . Weiterlesen
Boden ■■■■■■■■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Boden" auf die unterste Schicht eines Gebäudes oder . . . Weiterlesen
Lampen ■■■■■■■■
Lampen dienen der Beleuchtung von Wohnungen, Straßen und Plätzen. Sie bestehen im allgemeinen aus einer . . . Weiterlesen
Raumplaner ■■■■■■■■
Ein 3D-Raumplaner, auch als Online-Raumplaner verwendet, ist ein Programm, das es erlaubt, die Wohnraumgestaltung . . . Weiterlesen
Möbelstück ■■■■■■■■
- - - Ein Möbelstück im Architekturkontext bezieht sich auf ein individuelles Einrichtungsobjekt oder . . . Weiterlesen
Terrassenüberdachung ■■■■■■■
Eine Terrassenüberdachung ist ein Schutz der Terrasse und deren Benutzer gegen Regen, Schnee, Sonne . . . Weiterlesen
Wohnzimmer ■■■■■■■
- - - - Das Wohnzimmer im Architekturkontext ist ein zentraler Raum in Wohngebäuden, der oft als sozialer . . . Weiterlesen