Baustoffe und Fertigteile werden nach DIN-Normen in unterschiedliche Güteklassen eingeteilt. Das regelmässige Prüfen und die Kennzeichnung mit Gütesiegeln (RAL, Überwachungszeichen, Blauer Engel) ermöglicht den Verbrauchern eine Gewähr für bedarfsgerechte Qualität
Ähnliche Artikel | |
DIN | ■■■ |
Die DIN ist die Abkürzung für Deutsches Institut für Normung, das 1917 gegründet wurde und seinen . . . Weiterlesen | |
Baunormen | ■■ |
Baunormen sind Werte für Baurichtmaße und die daraus abgeleiteten Einzel-, Rohbau- und Ausbaumaße. . . . Weiterlesen | |
Wärmeleitfähigkeit | ■■ |
- Die Wärmeleitfähigkeit in W/(mK) gibt an, welche Wärmemenge in einer Sekunde durch einen Quadratmeter . . . Weiterlesen | |
Baustoffprüfung | ■■ |
Bei der Baustoffprüfung werden die beim Bau verwendeten Baustoffe müssen von fachkundigen und berechtigten . . . Weiterlesen | |
Zertifizierung auf umweltdatenbank.de | ■■ |
- Die Einführung eines Umweltmanagementsystems kann durch eine unabhängige Stelle (durch eine akkreditierte . . . Weiterlesen | |
Kraftstoffqualitätsverordnung auf umweltdatenbank.de | ■■ |
- Kraftstoffqualitätsverordnung : Zum Verbraucherschutz hat die Bundesregierung eine Kennzeichnung der . . . Weiterlesen | |
RAL-Gütezeichen auf umweltdatenbank.de | ■■ |
- RAL-Gütezeichen : Das RAL-Gütezeichen (RAL = Reichsausschuss für Lieferbedingungen, jetzt Institut . . . Weiterlesen | |
Ziegel | ■ |
Ziegel sind Baustoffe aus Wasser, Lehm oder Ton, die bei ca. 1000 ° Celcius gebrannt werden. Zusatzstoffe . . . Weiterlesen |