P

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Punktlast', 'Postmoderne', 'Planung'


Der Primärenergiebedarf errechnet sich aus dem Jahresheizwärmebedarf Qh, zuzüglich dem Warmwasserwärmebedarf QTW und der Anlagenaufwandszahl eP

Primärenergiebedarf [kWh/a] QP = (Qh + QTW ) eP

Siehe auch Primärenergie

English: Project Developer / Español: Desarrollador de Proyectos / Português: Desenvolvedor de Projetos / Français: Promoteur Immobilier / Italiano: Sviluppatore di Progetti

Projektentwickler bezeichnet im Architekturkontext eine Person oder ein Unternehmen, das für die Planung, Koordination und Umsetzung von Bauprojekten verantwortlich ist. Der Projektentwickler übernimmt dabei die Rolle des Initiators und Koordinators, der sämtliche Phasen eines Bauprojekts von der Idee bis zur Fertigstellung überwacht und steuert. Dies umfasst die Standortanalyse, die Finanzierung, die Planung, die Bauausführung und schließlich den Verkauf oder die Vermietung der Immobilie.

English: Prora / Deutsch: Prora / Español: Prora / Português: Prora / Français: Prora / Italiano: Prora

Prora ist ein Kdf-Seebad auf Rügen, welches von 1936 bis 1940 von den Nationalsozialisten unter der Führung von Hitler gebaut wurde.

English: Process heat / Español: Calor de proceso / Português: Calor de processo / Français: Chaleur de processus / Italiano: Calore di processo

Prozesswärme bezeichnet im Architektur- und Gebäudetechnik-Kontext die Wärmeenergie, die in industriellen oder gewerblichen Prozessen entsteht oder gezielt für Produktionsabläufe genutzt wird. In der Architektur ist sie relevant für Energieeffizienz, Abwärmenutzung und nachhaltige Gebäudekonzepte, insbesondere in Produktionsstätten, Gewerbegebäuden und modernen Wohnquartieren.

English: public / Español: público / Português: público / Français: public / Italiano: pubblico

Publikum im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Menschen oder Nutzergruppen, für die ein Gebäude oder öffentlicher Raum entworfen wird und die es regelmäßig nutzen oder besuchen. Das Publikum steht im Zentrum der Planungen und beeinflusst die Gestaltung von Räumen, deren Funktionalität und Zugänglichkeit. In der Architektur geht es darum, Gebäude und Orte so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen, Erwartungen und dem Verhalten der jeweiligen Zielgruppe gerecht werden.


Das Pultdach ist eine Dachform, die ein geneigtes Dach mit nur einer Dachfläche aufweist.

pultdach,dachform

Geschmeidiger Beton, der über Schläuche zu dem Bauteil geführt wird, das betoniert werden soll, bezeichnet man als Pumpbeton.

English: Point load / Español: Carga puntual / Português: Carga pontual / Français: Charge ponctuelle / Italiano: Carico puntuale

Eine Punktlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kraft, die punktförmig ihre Last abgibt. Eine Stütze, die auf einem Fundament steht, erzeugt dort eine Punktlast. Die Punktlast wird auch als Einzellast bezeichnet.

Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Putz" auf eine Beschichtung oder Verkleidung, die auf die Oberfläche von Wänden, Decken und anderen Bauteilen aufgetragen wird, um sie zu schützen und ästhetisch zu gestalten. Putz ist ein vielseitiges Material und spielt eine wichtige Rolle in der Architektur, da er das Erscheinungsbild eines Gebäudes maßgeblich beeinflussen kann. Es gibt verschiedene Arten von Putz, die je nach Zweck und ästhetischen Anforderungen ausgewählt werden können.

PuMi ist die Abkürzung für Putzmittelraum. Ein Putzmittelraum wird überwiegend in gewerblich genutzten Gebäuden eingeplant, um die Gebäudereinigung zu erleichtern.