P

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Punktlast', 'Putz', 'Planung'

Der Portlandzement ist die gängigste Zementart am Bau und wird aus einem gemahlenen und gebrannten Kalkstein-, Kreide-, Ton- oder Mergelgemisch gewonnen. Die Bezeichnung leitet sich von dem Portlandstein ab, einen Kalkstein, der auf der Halbinsel (Portland) an der englischen Kanalküste abgebaut wurde. Der Engländer Joseph Aspdin gab diesem Stein im Jahre "1824" seinen Namen.


Die Postmoderne ist ein Architekturstil, der seit den 1960er Jahren im Werk von R. Venturi und Charles Moore eine Gegenbewegung zur klassischen Modernen darstellt. Man wollte die historischen Bauformen, die in der klassischen Moderne verpönt waren, wieder aufleben lassen. Dazu zählt die Dekoration mit ihren Verzierungen und Ornamenten, die Säulenordnung und die Symmetrie.

Die Primärenergie ist die Energiemenge, die wir am Anfang der Versorgungskette "der Natur entnehmen". Bei der Primärenergie wird also nicht nur die Endenergie , die beim Verbraucher ankommt, berechnet, sondern auch die Energie, die auf dem Weg von der Erzeugung zum Verbraucher verloren geht.


Der Primärenergiebedarf errechnet sich aus dem Jahresheizwärmebedarf Qh, zuzüglich dem Warmwasserwärmebedarf QTW und der Anlagenaufwandszahl eP

Primärenergiebedarf [kWh/a] QP = (Qh + QTW ) eP

Siehe auch Primärenergie

Prora ist ein Kdf-Seebad auf Rügen, welches von 1936 bis 1940 von den Nationalsozialisten unter der Führung von Hitler gebaut wurde.


Das Pultdach ist eine Dachform , die ein geneigtes Dach mit nur einer Dachfläche aufweist.

pultdach,dachform


Geschmeidiger Beton , der über Schläuche zu dem Bauteil geführt wird, das betoniert werden soll, bezeichnet man als Pumpbeton.

Eine Punktlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kraft, die punktförmig ihre Last abgibt. Eine Stütze, die auf einem Fundament steht, erzeugt dort eine Punktlast. Die Punktlast wird auch als Einzellast bezeichnet.

Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Putz" auf eine Beschichtung oder Verkleidung, die auf die Oberfläche von Wänden, Decken und anderen Bauteilen aufgetragen wird, um sie zu schützen und ästhetisch zu gestalten. Putz ist ein vielseitiges Material und spielt eine wichtige Rolle in der Architektur, da er das Erscheinungsbild eines Gebäudes maßgeblich beeinflussen kann. Es gibt verschiedene Arten von Putz, die je nach Zweck und ästhetischen Anforderungen ausgewählt werden können.

Ähnliche Artikel

Bodenbelag ■■■
Bodenbelag ist die Bezeichnung für die oberste begehbare Schicht (Nutzschicht) einer Fußbodenkonstruktion. . . . Weiterlesen
Bestellung auf industrie-lexikon.de■■■
Eine Bestellung (engl.: Purchase order) ist die Aufforderung eines Kunden an einen Hersteller, Händler . . . Weiterlesen
Kunststoff ■■■
Im Architektur-Kontext kann der Begriff "Kunststoff" sich auf Materialien beziehen, die aus synthetischen . . . Weiterlesen
Acrylglas ■■
Acrylglas, besser bekannt unter der Bezeichnung Plexiglas, ist ein licht- und wetterbeständiger, glasartiger, . . . Weiterlesen
Abflussrohr ■■
Die Abwässer eines Gebäudes werden durch Abflussrohre in die Sickergrube oder den Revisionsschacht . . . Weiterlesen
Hofentwässerung ■■
Die Hofentwässerung dient dem Schutz von Flächen und Gebäuden vor Schäden durch Regenwasser oder . . . Weiterlesen
Nebenkostenabrechnung ■■
Die Nebenkostenabrechnung wird durch den Vermieter durchgeführt, der mit ihr alle Nebenkosten aufschlüsselt, . . . Weiterlesen
Fliesen auf allerwelt-lexikon.de■■
Englisch: ; Fliesen sind glasiertes Keramikmaterial, das als (meist) rechteckiges Baumaterial zur Auskleidung . . . Weiterlesen
Fliesenkreuze ■■
- Fliesenkreuze :; - ; Fliesenkreuze bestehen meist aus Kunststoff und erleichtern das Verlegen von Fliesen, . . . Weiterlesen
Erkrankung im Bereich der Mundhöhle auf medizin-und-kosmetik.de■■
Eine Erkrankung im Bereich der Mundhöhle gehört zur Gruppe der Krankheiten der Verdauungsorgane; - . . . Weiterlesen