P

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Punktlast', 'Planung', 'Parkplatz'

English: pile foundation / Español: cimentación por pilotes / Português: fundação por estacas / Français: fondation sur pieux / Italiano: fondazione su pali

Pfahlgründung im Architekturkontext bezeichnet eine spezielle Art der Tiefgründung, bei der Lasten eines Bauwerks über in den Boden eingerammte oder gebohrte Pfähle in tiefere, tragfähigere Bodenschichten abgeleitet werden. Diese Gründungsmethode wird vor allem bei schwierigen Bodenverhältnissen eingesetzt, wenn die oberste Bodenschicht nicht ausreichend tragfähig ist, um das Gewicht des Gebäudes sicher zu tragen.

Pfetten sind parallel zur Traufe und Dachfirst verlaufende, unterzugartige Balken im Dachstuhl und dienen als Auflager für die Sparren. Je nach der Lage unterscheidet man zwischen Firstpfette, Mittelpfette und Fußpfette.

Ein Pfettendach ist ein Dachtragwerk, bei dem die Lasten aus den Sparren von Längsbalken, den Pfetten, getragen und in die darunter angeordneten, senkrechten Stützen eingeleitet werden.

English: Post / Español: Pilar / Português: Poste / Français: Poteau / Italiano: Pilastro

Pfosten im architektonischen Kontext bezeichnet ein vertikales Bauelement, das zur Unterstützung und Stabilisierung von Strukturen dient. Pfosten werden in verschiedenen Anwendungen verwendet, von der Konstruktion von Tragwerken über die Einfassung von Fenstern und Türen bis hin zur Errichtung von Zäunen und Geländern.

English: Philharmonic Hall / Español: Filarmónica / Português: Filarmónica / Français: Philharmonie / Italiano: Filarmonica

Philharmonie bezeichnet im Architekturkontext ein speziell entworfenes Gebäude oder einen Konzertsaal, der hauptsächlich für Aufführungen von Orchester- und klassischer Musik genutzt wird. Eine Philharmonie ist nicht nur ein Ort der Musikdarbietung, sondern oft auch ein architektonisches Meisterwerk, das durch seine Gestaltung, Akustik und kulturelle Bedeutung hervorsticht.

Die Photovoltaik im Architekturkontext bezieht sich auf die Integration von Photovoltaiktechnologie in die Planung und Gestaltung von Gebäuden und anderen architektonischen Strukturen. Photovoltaik umfasst die Nutzung von Solarzellen, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Diese integrierten Solaranlagen dienen nicht nur der nachhaltigen Energieerzeugung, sondern beeinflussen auch das Design und die Funktion von Gebäuden.

Die Integration von Photovoltaikanlagen in die Architektur bietet eine spannende Möglichkeit, Gebäude nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch aufzuwerten. Moderne Solaranlagen lassen sich nahtlos in Fassaden, Dächer und andere Bauelemente integrieren, sodass sie nicht nur zur Energiegewinnung, sondern auch als gestalterisches Element dienen. Der folgende Text beleuchtet die verschiedenen Facetten dieser innovativen Entwicklung und zeigt, wie sich Solarmodule harmonisch in die Architektur einfügen lassen. Von der technischen Planung bis zur Umsetzung gibt es zahlreiche Ansätze, die zu einer nachhaltigen und energieeffizienten Bauweise beitragen. Entdecken Sie, wie Photovoltaik die Architektur von morgen prägt und welche Vorteile sich daraus für Bauherren und Umwelt ergeben.

English: Photovoltaic system / Español: Sistema fotovoltaico / Português: Sistema fotovoltaico / Français: Système photovoltaïque / Italiano: Impianto fotovoltaico

Die Photovoltaikanlage im Architekturkontext bezeichnet eine spezialisierte Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Diese Anlagen bestehen aus einer Vielzahl von Solarzellen, die auf Gebäuden oder in ihrer unmittelbaren Umgebung installiert sind. Die Hauptfunktion einer Photovoltaikanlage ist die nachhaltige Stromerzeugung durch die Nutzung der Sonnenenergie, wodurch Gebäude mit umweltfreundlichem und erneuerbarem Strom versorgt werden können.

English: Pioneering Work / Español: Trabajo Pionero / Português: Trabalho Pioneiro / Français: Travail Pionnier / Italiano: Lavoro Pionieristico

Pionierarbeit im Kontext der Architektur bezieht sich auf innovative, wegweisende Tätigkeiten oder Projekte, die neue Standards setzen, bisher unerforschte Techniken oder Materialien einführen oder die Praxis und Theorie der Architektur grundlegend verändern.

Planreife ist ein zentraler Begriff im Kontext der Architektur und des Baumanagements. Er bezieht sich auf den Zustand eines Bauprojekts, in dem alle planerischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt sind, um mit der eigentlichen Bauausführung zu beginnen. Dies bedeutet, dass sämtliche Planungen, Genehmigungen, technischen Details und Kostenkalkulationen so weit fortgeschritten und abgeschlossen sind, dass ein reibungsloser Bauablauf gewährleistet ist.