P
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ 'Pfettendach', 'Punktlast', 'Plattenfundament'
Perlit ist ein wasserhaltiges Mineralgestein mit feinkugeligem, tropfenartigem Innengefüge. Perlit stammt aus der Lava von Untersee-Vulkanen.
Weiterlesen ... Kommentar schreiben
Ein Pfettendach ist ein Dachtragwerk, bei dem die Lasten aus den Sparren von Längsbalken, den Pfetten , getragen und in die darunter angeordneten, senkrechten Stützen eingeleitet werden.
Der Planvorbehalt ist ein Werkzeug der Kommunen, um im Rahmen der Regionalplanung Festlegungen der Standorte von Windkraftanlagen zu steuern.
Ein Plattenfundament ist ein meist aus Stahlbeton gegossenes, vollflächig verlegtes Fundament , das die abzutragenden Lasten auf eine größere Fläche verteilt.
Polystyrol ein Schaumstoff auf Erdölbasis, dessen Herstellung aus kritischen Stoffen wie Benzol, Ethylbenzol und Styrol erfolgt. Es wird in Form von Platten oder Bahnen für Wärmedämmzwecken hergestellt und weist eine geschlossenzellige und harte Beschaffenheit auf. Je nach Herstellung wird zwischen Extruderschaumstoff und Partikelschaumstoff unterschieden.
Der Porenschwamm ist ein Nassfäulepilz, da er im Gegensatz zum echten Hausschwamm eine höhere Holzfeuchtigkeit von ca. 40 % benötigt. Er kommt besonders in sehr feuchten Kellern vor, aber auch in Neubauten, z.B. an Balkenköpfen.
Der Portlandzement ist die gängigste Zementart am Bau und wird aus einem gemahlenen und gebrannten Kalkstein-, Kreide-, Ton- oder Mergelgemisch gewonnen. Die Bezeichnung leitet sich von dem Portlandstein ab, einen Kalkstein, der auf der Halbinsel (Portland) an der englischen Kanalküste abgebaut wurde. Der Engländer Joseph Aspdin gab diesem Stein im Jahre "1824" seinen Namen.
Die Postmoderne ist ein Architekturstil, der seit den 1960er Jahren im Werk von R. Venturi und Charles Moore eine Gegenbewegung zur klassischen Modernen darstellt. Man wollte die historischen Bauformen, die in der klassischen Moderne verpönt waren, wieder aufleben lassen. Dazu zählt die Dekoration mit ihren Verzierungen und Ornamenten, die Säulenordnung und die Symmetrie.