Ein Pfettendach ist ein Dachtragwerk, bei dem die Lasten aus den Sparren von Längsbalken, den Pfetten , getragen und in die darunter angeordneten, senkrechten Stützen eingeleitet werden.

Die Stützen sind dabei mit den Pfetten durch Kopfbänder verbunden, wodurch die Längsaussteifung des Pfettendaches gewährleistet wird. Die Queraussteifung wird durch die Verbindung von Stützen, Firstzangen und Sparrenpaar gesichert. Geht die Sparrenlänge über 4,50 m hinaus, ist auch eine Mittelpfette nötig. Die senkrechten Holzstützen können einen Dachausbau behindern, ermöglichen dafür aber den Einbau größerer Dachflächenfenster .

pfettendach,dachform

Ähnliche Artikel

Kehlbalkendach ■■■■
Das Kehlbalkendach ist ein Dachtragwerk, welches die Dachlasten über die Sparren auf die Außenwände überträgt. Dabei . . . Weiterlesen
Dachflächenfenster ■■■■
Im Gegensatz zum stehenden Fenster einer Dachgaube liegt das Dachflächenfenster im geschlossenen Zustand . . . Weiterlesen
Pfette ■■■■
Pfetten sind parallel zur Traufe und Dachfirst verlaufende, unterzugartige Balken im Dachstuhl und dienen . . . Weiterlesen
Hängewerk ■■■
Hängewerk ist ein speziell im Holzbau oft angewendetes Dachtragwerk zum Überspannen größerer Räume . . . Weiterlesen
Sparren ■■■
Sparren sind ein wesentlicher Bestandteil der Dachkonstruktionen und spielen eine entscheidende Rolle . . . Weiterlesen
Einzelfundament ■■■
Das Einzelfundament ist eine Flachoder Tiefgründung unter Stützen und dient dem Lastabtrag des Bauwerks . . . Weiterlesen
Unterzug ■■■
Ein Unterzug ist ein unter einer Decke angeordneter Träger, der die Lasten auf Stützen, Säulen, Ständer . . . Weiterlesen
Tragende Konstruktionen ■■■
Tragende Konstruktionen haben die Aufgabe, Lasten aufzunehmen und in den Baugrund abzugeben. Das Ableiten . . . Weiterlesen
Punktlast ■■■
Eine Punktlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kraft, die punktförmig . . . Weiterlesen
Holzständerbau ■■■
Der Holzständerbau ist eine Art Skelettbauweise bzw. Fachwerkbauweise. Mit stumpfstoßenden Ständer-, . . . Weiterlesen