A
English: Outdoor area / Español: Área exterior / Português: Área externa / Français: Zone extérieure / Italiano: Area esterna
Außenbereich bezeichnet im Architekturkontext die Flächen eines Grundstücks, die außerhalb von Gebäuden liegen. Dazu gehören Gärten, Höfe, Terrassen, Parkplätze oder andere Freiflächen, die sowohl funktional als auch gestalterisch in die Gesamtplanung eines Bauprojekts integriert werden.
Außendämmung ist ein Begriff in der Architektur, der sich auf die Praxis bezieht, die äußere Hülle eines Gebäudes oder einer Struktur mit speziellen Materialien und Dämmstoffen zu isolieren, um den Wärmeverlust zu reduzieren, den Energieverbrauch zu minimieren und den thermischen Komfort im Inneren zu erhöhen. Diese Dämmung wird oft an den Außenwänden eines Gebäudes angebracht und kann aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Polystyrol, Mineralfasern oder Naturstoffe wie Holzfaserdämmplatten.
English: External Corner / Español: Esquina Externa / Português: Canto Externo / Français: Coin Externe / Italiano: Angolo Esterno
Außeneck bezeichnet im architektonischen Kontext die äußere Ecke oder den äußeren Winkel eines Gebäudes oder einer Struktur, an dem zwei Außenwände zusammenstoßen.
English: Exterior Paint / Español: Pintura exterior / Português: Tinta externa / Français: Peinture extérieure / Italiano: Vernice esterna
Außenfarbe im Architekturkontext bezieht sich auf die Art von Farbe, die speziell für die Anwendung auf den Außenflächen eines Gebäudes entwickelt wurde. Sie dient nicht nur ästhetischen Zwecken, indem sie dem Gebäude Farbe und Charakter verleiht, sondern bietet auch einen wichtigen Schutz gegen Witterungseinflüsse, wie UV-Strahlung, Regen, Wind und Temperaturschwankungen. Moderne Außenfarben sind so formuliert, dass sie langlebig sind und die Integrität und das Erscheinungsbild des Gebäudes über Jahre hinweg bewahren können.
English: Exterior Facade / Español: Fachada Exterior / Português: Fachada Externa / Français: Façade Extérieure / Italiano: Facciata Esterna
Im Architekturkontext bezeichnet der Begriff Außenfassade die äußere Front oder die äußeren Wände eines Gebäudes, die die ästhetische und funktionelle Schnittstelle zwischen dem Innenraum und der Umgebung bilden. Die Außenfassade spielt eine entscheidende Rolle in der Architektur, da sie nicht nur den ersten Eindruck eines Gebäudes vermittelt, sondern auch wesentliche funktionelle Aspekte wie Wärmeisolierung, Lichtdurchlässigkeit, Wetterbeständigkeit und Energieeffizienz umfasst.
Die Außenleiter (L1,L2,L3) sind Stromkabel, welche elektrische Spannung vom Elektrizitätswerk zum Verbraucher führen.
English: Exterior Ramp / Español: Rampa Exterior / Português: Rampa Externa / Français: Rampe Extérieure / Italiano: Rampa Esterna
Im Architekturkontext bezeichnet der Begriff Außenrampe eine schräge Fläche oder einen Weg, der als Alternative zu Treppen im Außenbereich eines Gebäudes oder einer Anlage dient. Außenrampen sind ein wesentliches Element des barrierefreien Bauens und dienen dazu, den Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, wie Rollstuhlfahrer, Personen mit Kinderwagen oder ältere Menschen, zu erleichtern.
Eine Außentreppe ist eine Treppe, die sich außerhalb der Gebäudehülle befindet. Meist führen Außentreppen vom äußeren Bodenniveau in den ersten oder in mehrere Stockwerke des Gebäudes.
Als Außentür wird eine von außen in das Gebäudeinnere führende Tür bezeichnet. Diese sollte in der Regel Witterungsschutz, Schallschutz und Einbruchsschutz bieten und deswegen aus entsprechend anderen Materialien als Innentüren hergestellt sein.