E

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Eulerfälle', 'Einzelfundament', 'Entwurf'

Der Energiebedarf in Wohngebäuden wird durch energieverzehrende Leistungen in den drei Hauptbereichen Heizung, Warmwasser und Haushaltstrom verursacht und fällt hier zunächst als "Nutzenergiebedarf" an den Abgabestellen Heizkörper ("Heizwärmebedarf "), Zapfstelle ("Wärmebedarf Warmwasser") bzw. Steckdose ("Strombedarf") an.

Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU). Unter Energieeffizienz wird somit also die rationelle Verwendung von Energie verstanden.

- Energieeinsparverordnung (EnEV) :

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist am 01-02-2002 in Kraft getreten und ersetzt die Wärmeschutzverordnung vom 16-08-1994 sowie die Heizungsanlagen-Verordnung in der Fassung vom 04-05-1998.

EnEV ist die Abkürzung für Energieeinsparverordnung. Diese ist am 01-02-2002 in Kraft getreten und ersetzt die Wärmeschutzverordnung vom 16-08-1994 sowie die Heizungsanlagen-Verordnung in der Fassung vom 04-05-1998.

Die Enteignung ist in den §§ 85ff. BauGB geregelt und befasst sich mit der Entziehung, Belastung oder Beschränkung von Rechten an einem Grundstück, wenn das Wohl der Allgemeinheit es erfordert und dieser Zweck auf andere Weise nicht erreicht werden kann.

Der Entwurf ist der erste schöpferische Akt eines Architekten oder des Bauherrn. Er kann eine ungefähre Idee sein oder auch schon eine ausgereifte Darstellung des zu schaffenden Bauwerks.


Die Entwurfsplanung ist die dritte Leistungsphase des § 15 der HOAI. In dieser Phase soll der Architekt die endgültige Lösung der Planungsaufgabe erarbeiten. Der Bauherr entscheidet sich für einen Entwurf. Dieser wird nun verfeinert und der Architekt hält erste Rücksprachen mit den Behörden.

Der Epitaurus ist eine bemalte oder mit Ornamenten besetzte Tonplatte, die in der griechischen und etruskischen Baukunst zur Verkleidung der Traufe diente, auch Antefix genannt.

Epoxidharz ist ein aus Polymeren bestehender Kunstharz von hoher Festigkeit und Beständigkeit. Er findet Verwendung in Lacken, Klebern und Gußharzen. Gußharze werden z.B für Untergrundvorbereitungen von Bodenbelägen benutzt. Bei der Verwendung sollte auf ausreichende Luftzufuhr geachtet werden. Unbedingt sollte der Hautkontakt vermieden werden.

 


Das Erbbaurecht ist nach § 1 ErbbauVO ein veräußerliches und vererbliches, grundstücksgleiches Recht, auf oder unter einem (fremden) Grundstück ein Bauwerk zu errichten und zu nutzen. Es ist i.d.R. befristet. Für das Erbbaurecht wird ein besonderes Grundbuch (Erbbaugrundbuch) gebildet. Als Entgelt ist ein Erbbauzins zu entrichten.