E
Der
Epitaurus ist eine bemalte oder mit Ornamenten
besetzte Tonplatte, die in der griechischen und etruskischen Baukunst
zur Verkleidung der
Traufe diente, auch
Antefix genannt.
Epoxidharz ist ein aus Polymeren bestehender Kunstharz von hoher Festigkeit und Beständigkeit. Er findet Verwendung in Lacken, Klebern und Gußharzen. Gußharze werden z.B für Untergrundvorbereitungen von Bodenbelägen benutzt. Bei der Verwendung sollte auf ausreichende Luftzufuhr geachtet werden. Unbedingt sollte der Hautkontakt vermieden werden.
Das
Erbbaurecht ist nach § 1 ErbbauVO ein veräußerliches und vererbliches, grundstücksgleiches Recht, auf oder unter einem (fremden) Grundstück ein Bauwerk zu errichten und zu nutzen. Es ist i.d.R. befristet. Für das
Erbbaurecht wird ein besonderes
Grundbuch (Erbbaugrundbuch) gebildet. Als Entgelt ist ein Erbbauzins zu entrichten.
Erdarbeiten ist die Bezeichnung für das Lösen, Laden, Fördern, Einbauen und Verdichten von Boden und Fels. Die Erdarbeiten sind die Vorstufe zum Rohbau.
Erdkollektoren sind im Erdreich verlegte Rohre, welche die im Erdreich gespeicherte Wärme aufnehmen und einer
Wärmepumpe zuführen. Diese Art der Energiegewinnung nennt man
Geothermie .
Eine
Erdsonde ist im Gegensatz zu
Erdkollektoren ein vertikal verlegtes Rohr, welches die im Erdreich gespeicherte Wärme aufnimmt und einer
Wärmepumpe zuführt.
Der Erhaltungsaufwand (Abschn.157, Abs.1 Einkommensteuerrichtlinie, EStR) besteht aus allen Aufwendungen, die dazu dienen, das Haus ordnungsgemäß entsprechend seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten oder diesen Zustand in zeitgemäßer Form wiederherzustellen.
Ein
Erker ist ein über die Außenwandfläche hinausragender Vorbau mit
Fenstern. Sie werden anders als
Balkone voll zur Geschoßfläche gezählt, da sie Innenräume erweitern. Ein
Erker kann sich auch über mehrere Geschosse erstrecken.
Erlen sind Laubbäume. Ihr
Kernholz ist rotbraun bis graurot mit gelegentlichen Markflecken. Erlenholz ist ein sehr weiches Holz und deswegen für den
Hochbau ungeeignet. Gerne wird es jedoch im Grund- und Wasserbau verwendet. Es eignet sich für Grundpfähle und Rostschwellen. Auch im Möbelbau ist die Erle beliebtes Material, da es sich gut
beizen und färben lässt.
Der Erschließungsbeitrag (§§ 127 ff. BauGB) wird von der Gemeinde beim Eigentümer zur Deckung der Kosten für die Erschließung eines Grundstücks bzw. eines Baugebietes erhoben, basierend auf einer entsprechenden Gemeindesatzung.