E
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Eingangsbereich', 'Energie', 'Erosion'
Epoxidharz ist ein aus Polymeren bestehender Kunstharz von hoher Festigkeit und Beständigkeit. Er findet Verwendung in Lacken, Klebern und Gußharzen. Gußharze werden z.B für Untergrundvorbereitungen von Bodenbelägen benutzt. Bei der Verwendung sollte auf ausreichende Luftzufuhr geachtet werden. Unbedingt sollte der Hautkontakt vermieden werden.
English: Ground Floor / Español: Planta baja / Português: Térreo / Français: Rez-de-chaussée / Italiano: Piano terra
Erdgeschoss im architektonischen Kontext bezeichnet die unterste Ebene eines Gebäudes, die auf oder knapp über dem Boden liegt und in der Regel den Hauptzugang zum Gebäude bietet. Es ist der Teil des Gebäudes, der direkt mit dem Außenbereich verbunden ist und oft sowohl private als auch öffentliche Funktionen erfüllt.
Erdreich: Bedeutung, Anwendungen und Empfehlungen
Das Erdreich ist ein wichtiges Element in der Architektur und im Bauwesen. Im Kontext der Architektur bezieht sich Erdreich auf den natürlichen Boden, der auf Baustellen vorhanden ist und in vielfältiger Weise genutzt werden kann. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Erdreich im Architekturkontext näher erläutern, Beispiele für seine Anwendungen geben, Empfehlungen für die nachhaltige Nutzung dieses Rohstoffs diskutieren und ähnliche Begriffe beleuchten.
Deutsch: Ergonomie / English: Ergonomics / Español: Ergonomía / Português: Ergonomia / Français: Ergonomie / Italiano: Ergonomia
Ergonomie im Kontext der Architektur bezieht sich auf die Wissenschaft von der Gestaltung und Anordnung von Räumen und Gebäuden, die den Menschen und deren physischen und psychischen Bedürfnissen angepasst sind. Dies umfasst die Berücksichtigung der menschlichen Maße, Bewegungen, und Interaktionen mit dem Raum, um Komfort, Effizienz, Sicherheit und Wohlbefinden zu fördern.
English: preservation / Español: conservación / Português: preservação / Français: conservation / Italiano: conservazione
Erhaltung im Architektur-Kontext bezieht sich auf die Bewahrung, Pflege und Wiederherstellung historisch wertvoller Bauwerke und Strukturen. Ziel ist es, die architektonische Integrität und kulturelle Bedeutung dieser Gebäude für zukünftige Generationen zu sichern. Der Begriff umfasst verschiedene Maßnahmen und Ansätze, die von konservativen Eingriffen bis hin zu umfassenden Restaurierungen reichen können.
Der Erhaltungsaufwand (Abschn.157, Abs.1 Einkommensteuerrichtlinie, EStR) besteht aus allen Aufwendungen, die dazu dienen, das Haus ordnungsgemäß entsprechend seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten oder diesen Zustand in zeitgemäßer Form wiederherzustellen.