G

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Geschosshöhe', 'Geschossflächenzahl', 'Giebel'

English: Plot Area / Español: Superficie del terreno / Português: Área do terreno / Français: Surface du terrain / Italiano: Superficie del terreno

Grundstücksfläche bezeichnet im Architektur-Kontext die gesamte Fläche eines Grundstücks, die für Bauprojekte oder andere Nutzungen zur Verfügung steht. Sie bildet die Grundlage für die Planung und Nutzung von Bauvorhaben und ist in der Regel im Katasteramt eingetragen.

English: Property Boundary / Español: Límite de propiedad / Português: Limite da propriedade / Français: Limite de propriété / Italiano: Confine della proprietà

Grundstücksgrenze im architektonischen Kontext bezeichnet die rechtlich festgelegte Linie, die ein Grundstück von benachbarten Grundstücken oder öffentlichen Flächen trennt. Diese Grenze definiert den Umfang des Grundstücks, auf dem gebaut werden darf, und bestimmt die räumlichen Begrenzungen für Bauvorhaben, Landschaftsgestaltungen und andere Nutzungen.

English: Plot Size / Español: Tamaño del terreno / Português: Tamanho do terreno / Français: Taille du terrain / Italiano: Dimensione del terreno

Grundstücksgröße bezeichnet im Architektur-Kontext die Fläche eines Grundstücks, die als Grundlage für die Planung, Bebauung und Nutzung eines Bauvorhabens dient. Sie ist ein entscheidender Faktor, der die bauliche Ausnutzbarkeit, die Raumgestaltung und die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Projekts bestimmt.

English: Land Costs / Español: Costos del Terreno / Português: Custos do Terreno / Français: Coûts du Terrain / Italiano: Costi del Terreno

Grundstückskosten im Kontext der Architektur beziehen sich auf den finanziellen Aufwand für den Erwerb eines Grundstücks, auf dem ein Bauvorhaben realisiert werden soll. Diese Kosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtinvestition für ein Bauprojekt und können je nach Standort, Größe, Beschaffenheit und rechtlichen Bestimmungen des Grundstücks erheblich variieren. Sie beeinflussen die Entscheidungsfindung in Bezug auf die Projektentwicklung, die Machbarkeit und die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Bauvorhabens.

Der Grundstückspreis beschreibt den Kaufpreis, der für ein Grundstück erhoben wird. Die anfallenden Kosten lassen sich auf verschiedene Art und Weise ermitteln und sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Die Grundstücksteilung oder auch Parzellierung beschreibt die Teilung eines bestehenden Grundstücks. Grundstücksteilungen müssen durch die Bauaufsichtsbehörde genehmigt werden. Erst dann können sie ins Liegenschaftskataster aufgenommen werden.

Englisch: Land surveying / Español: Topografía del terreno / Português: Levantamento topográfico / Français: Arpentage du terrain / Italiano: Rilevamento catastale

Im Architektur Kontext bezeichnet der Begriff Grundstücksvermessung den prozesshaften, technischen Vorgang der präzisen Erfassung, Vermessung und kartografischen Darstellung eines Grundstücks, um dessen Lage, Größe, Grenzen und Höhenverhältnisse exakt zu bestimmen. Sie ist eine zentrale Grundlage für jede Form der Planung, Baugenehmigung, Grenzklärung, Erschließung und Eigentumsfeststellung.

English: Groundwater Drainage / Español: Drenaje de Aguas Subterráneas / Português: Drenagem de Águas Subterrâneas / Français: Drainage des Eaux Souterraines / Italiano: Drenaggio delle Acque Sotterranee

Grundwasserdrainage bezieht sich auf Techniken und Systeme, die eingesetzt werden, um überschüssiges Grundwasser von Baustellen oder Gebäuden fernzuhalten. Diese Verfahren sind entscheidend, um die Stabilität des Untergrunds zu gewährleisten und Wasserschäden am Bauwerk zu vermeiden.

English: Green wall / Español: Pared verde / Português: Parede verde / Français: Mur végétal / Italiano: Parete verde

Grüne Wand, auch bekannt als vertikaler Garten, bezieht sich auf eine Wand, die teilweise oder vollständig mit Vegetation bedeckt ist. Solche Wände können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich von Gebäuden installiert werden und umfassen eine integrierte Wasserzufuhr sowie eine Wachstumsunterstützung. Im architektonischen Kontext dienen grüne Wände nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern bieten auch praktische Vorteile in Bezug auf Umweltschutz und Energieeffizienz.

English: Green space / Español: Espacio verde / Português: Área verde / Français: Espace vert / Italiano: Spazio verde

Grünfläche bezeichnet im Architekturkontext einen gestalteten oder natürlichen Bereich, der mit Pflanzen, Rasen oder Bäumen bedeckt ist. Sie dient der ästhetischen, ökologischen und sozialen Aufwertung von Gebäuden und Stadtgebieten und fördert das Wohlbefinden von Nutzern und Bewohnern.