G
Englisch: Bell tower / Español: Campanario / Português: Torre do sino / Français: Clocher / Italiano: Campanile
Im Architektur Kontext bezeichnet der Begriff Glockenturm einen vertikal ausgerichteten Bauteil, der zur Aufnahme und zum Erklingen von Glocken dient. Er ist häufig integraler Bestandteil von Kirchen, Kapellen, Klöstern, Rathäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden und erfüllt sowohl funktionale, akustische, gestalterische als auch symbolische Aufgaben. Glockentürme gehören zu den prägenden Elementen der Baukultur – besonders in sakraler und historischer Architektur.
Gotik ist die Bezeichnung einer Stilepoche, die sich im Anschluss an die Romanik von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum Ende des Mittelalters in Europa ausbreitete. Hauptelemente der Gotik ist der Spitzbogen und Strebepfeiler. Das erste gotische Gebäude ist die Kathedrale St. Denis in Paris, 1144 nach 5-jähriger Bauphase eingeweiht.
Der Gotische Verband ist ein Mauerziegel verband, bei dem eine regelmäßige Verbindung zwischen den Läuferziegeln und den Binderziegeln besteht. Beim regelmäßigen gotischen Verband befinden sich die Köpfe jeweils in der Mitte des darüber liegenden Läufers.
Die GPS-Technologie, einst ein Werkzeug der Navigation und Kartierung, hat sich in der Welt der Architektur zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Sie ermöglicht es Architekten und Bauteams, mit beispielloser Präzision und Effizienz zu arbeiten, indem sie genaue Standortdaten und Umgebungsinformationen liefern. Von der initialen Standortanalyse bis hin zur Überwachung von Baufortschritten bietet GPS eine Vielzahl von Anwendungen, die die Planung und Ausführung von Architekturprojekten revolutionieren. In diesem Artikel erkunden wir, wie GPS-Technologie die Art und Weise verändert, wie Architekten die Welt gestalten und interagieren, und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Granit ist ein sehr hartes, magmatisches, kristallin erstarrtes Tiefengestein, hauptsächlich bestehend aus den Mineralien Quarz, Feldspat und Glimmer.
Die Grauwassernutzung beschreibt die Wiederverwendung von relativ unverschmutztem (fäkalien- und fettfreiem) Wasser, welches zum Beispiel beim Händewaschen oder Duschen entsteht.
English: Boundary Distance / Español: Distancia límite / Português: Distância limite / Français: Distance limite / Italiano: Distanza di confine
Grenzabstand bezeichnet im architektonischen und städtebaulichen Kontext den Mindestabstand, den ein Gebäude oder Bauwerk von der Grundstücksgrenze einhalten muss. Diese Vorschrift soll sicherstellen, dass ausreichender Raum zwischen benachbarten Gebäuden und Grundstücken vorhanden ist, um Belichtungs-, Belüftungs- und Brandschutzanforderungen zu erfüllen.