G

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Geschosshöhe', 'Geschossflächenzahl', 'Giebel'

English: Business Activity / Español: Actividad Comercial / Português: Atividade Comercial / Français: Activité Commerciale / Italiano: Attività Commerciale

Geschäftstätigkeit bezieht sich im Kontext der Architektur auf alle kommerziellen Aktionen und Prozesse, die von Architekturbüros, Bauunternehmen und anderen Beteiligten im Bauwesen durchgeführt werden, um Bauprojekte zu planen, zu entwerfen, zu bauen und zu verwalten.

English: Business District / Español: Distrito Comercial / Português: Distrito Comercial / Français: Quartier d'Affaires / Italiano: Quartiere degli Affari

Geschäftsviertel bezeichnet im Architekturkontext ein Gebiet innerhalb einer Stadt, das sich durch eine hohe Konzentration von Büros, Unternehmen, Banken, Einzelhandelsgeschäften und anderen wirtschaftlichen Einrichtungen auszeichnet. Solche Viertel sind zentrale Orte wirtschaftlicher Aktivität und spielen eine wichtige Rolle in der Stadtplanung und -entwicklung.

English: History of the Carpet / Español: Historia de la alfombra / Português: História do tapete / Français: Histoire du tapis / Italiano: Storia del tappeto

Teppiche haben eine reiche und vielfältige Geschichte, die tief in den kulturellen und sozialen Strukturen verschiedener Zivilisationen verwurzelt ist. Bereits vor über 10.000 Jahren nutzten Nomaden in Asien Teppiche aus Schafwolle und Pflanzenfasern als wichtige Elemente ihres Alltags. Diese frühen Teppiche boten nicht nur Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit, sondern dienten auch als Dekorations- und Transportmittel. Besonders im Orient entwickelten sich Teppiche zu einem Symbol von Handwerkskunst und kulturellem Erbe, deren Knüpftechniken und Designs sich über Jahrtausende verfeinerten. In Europa wurden Teppiche ab dem 3. Jahrhundert durch Alexander den Großen und später durch Händler wie Marco Polo bekannt und geschätzt, und sie galten lange Zeit als Luxusobjekte. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden Teppiche schließlich für die breite Bevölkerung erschwinglich und erlebten eine stilistische Transformation, die ihre Bedeutung in der modernen Innenarchitektur nachhaltig prägte.

Im Kontext der Architektur kann der Begriff Geschick verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem, in welchem Zusammenhang er verwendet wird. Generell bezieht sich Geschick auf die Fähigkeit oder Kompetenz in der Planung, im Entwurf und in der Ausführung architektonischer Projekte. Es kann sich auf das individuelle Talent und die kreativen Fähigkeiten eines Architekten beziehen, komplexe Probleme zu lösen, innovative Lösungen zu finden und ästhetisch ansprechende sowie funktional effiziente Räume zu gestalten. Geschick kann auch die handwerkliche Fähigkeit bezeichnen, mit der Materialien bearbeitet und Bauwerke realisiert werden.

Die geschlossene Bauweise ist eine Bezeichnung aus dem Bauordnungsrecht. Die Gebäude werden ohne Abstand zur seitlichen Grundstücksgrenze errichtet. Es gibt keinen seitlichen Grenzabstand. Das Gegenteil wäre die offene Bauweise.

Ein Geschoss umfasst alle Räume, die eine gemeinsame Zugangsebene haben und horizontal miteinander verbunden sind. Höhenunterschiede innerhalb eines Geschosses sind möglich, solange die Räume weiterhin horizontal (also nicht über bspw. eine Treppe oder einen Aufzug) miteinander verbunden sind.

English: Floor Area / Español: Superficie construida / Português: Área de piso / Français: Surface de plancher / Italiano: Superficie del piano

Geschossfläche bezeichnet im Architektur-Kontext die Summe der Flächen aller Geschosse eines Gebäudes, die nach den äußeren Umfassungswänden gemessen wird. Sie dient als zentrale Größe bei der Planung, Bewertung und Genehmigung von Bauprojekten und wird insbesondere zur Berechnung der baurechtlichen Ausnutzung eines Grundstücks verwendet.

English: Floor Area Ratio / Español: Índice de superficie / Português: Coeficiente de aproveitamento / Français: Coefficient d'occupation des sols / Italiano: Indice di area di pavimento

Die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind (siehe BauNVO).

English: Story height / Español: Altura de la planta / Português: Altura do pavimento / Français: Hauteur de l'étage / Italiano: Altezza del piano

Die Geschosshöhe wird senkrecht von der Oberkante des Fußbodens (siehe OKFF - Oberkante Fertigfußboden) eines Geschosses bis zur Oberkante des Fußbodens des darüber liegenden Geschosses gemessen.

Die Geschosszahl wird im Bebauungsplan angegeben und gibt die mögliche Zahl der Vollgeschosse vor. Die Angabe erfolgt in römischen Zahlen, I steht also für ein Geschoss, II für zwei Geschosse.