A

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Abkürzungen', 'Auskragung', 'Abgehängte Decken'
Acrylharz ist ein Kunstharz, welcher in Dispersionsfarben , Lacken, Montageklebern und Kunststoffputzen bei der Aushärtung für eine besondere Festigkeit und Dauerhaftigkeit sorgt.


Als Adhäsion bezeichnet man die Haftfähigkeit und Festigkeit zwischen Klebstoffen oder Farben und der Materialoberfläche. Eine hohe Adhäsionkraft entsteht, wenn zwischen der Oberfläche des Werkteiles und des Klebstoffes ein enger Kontakt besteht. Das ist der Fall, wenn der Untergrund trocken, sauber und fettfrei ist.


Das Adlerkapitell ist eine Sonderform des Kapitells der romanischen Architektur. Es bezeichnet einen Kelchkapitell, welches den oberen Abschluss einer Säule darstellt und dessen Ecken durch Adlerkörper gebildet werden. Im 12. und frühen 13. Jahrhunderts wurde das Adlerkapitell hauptsächlich in Italien und Deutschland verwendet.

Adobe ist ein ungebrannter, sonnengetrockneter und traditioneller Lehmziegel, der in Spanien und Lateinamerika verwendet wird.


Das Adyton ist der hinterste Raum eines griechischen Tempels, der als Rückzugsort nur von Priestern betreten werden durfte. Der Adyton war früher häufig mit Bildern der Allerheiligsten und Gottheiten geschmückt.


Die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft (AEG) ist eine deutsche Aktiengesellschaft. Sie wurde berühmt durch den Werbeklassiker "Aus Erfahrung Gut".

Die AEG-Turbinenhalle wurde 1909 von Peter Behrens in Berlin erbaut. Behrens wählte für diesen Industriebau eine reduzierte Architektur, bei der neben der Repräsentativität auch Funktionalität an erster Stelle stand. Der lichtdurchflutete Bau wirkt durch seine streng kubische Form sehr monumental.


Die Agora ist ein bestimmter Platz einer griechischen oder römischen Stadt zum Abhalten von Märkten und Versammlungen. Vorwiegend viereckig, von Säulenhallen umgeben und mit Altären versehen.


Ahorn zählt zu den Laubbäumen. Es gibt Spitz-, Berg-, und Feldahorn. Das gelbweißliche Hartholz wird für Bau- und Möbelholz genutzt.

 

Mit Ajimez wird in der spanisch-maurischen Architektur ein geteiltes, häufig offenes Bogenfenster bezeichnet, welches meist mit reichlichen und kunstvollen Ornamenten versehen ist.

ajimez