A
Unter Aufsparrendämmung versteht man die Wärmedämmung von Satteldächern oberhalb der Sparren. Hier bildet die Dämmschicht eine durchgehende Ebene direkt unter der Dacheindeckung. Die Dämmplatten werden von außen auf den Dachsparren aufgebracht, bevor die Deckung des Daches erfolgt. Gebälk und Holzschalungen bleiben raumseitig sichtbar.

Ein Aufzug oder Lift ist eine technische Möglichkeit, vertikale Strecken zurückzulegen. Dabei wird der Begriff Aufzug eher für ausschließlich senkrechte Strecken verwendet. Als Lift werden dagegen vorwiegend Systeme bezeichnet, deren Bewegung auch eine horizontale Komponente enthält (Treppenlift, Skilift).
Ein Ausbauhaus oder Mitbauhaus gibt es zum Selbstbau in verschiedenen Ausbaustufen für Bauherren, die gerne viele Eigenleistungen einbringen und Geld sparen wollen. Bei Ausbauhäusern wird in der Regel die komplette Gebäudehülle - Außenwände , Fenster , Haustür und Dach- vom Bauunternehmer erstellt.
Ausblühungen sind Salzablagerungen auf Mauerwerk, Beton oder Mörtel. Durch Feuchtigkeit gelangen die Salze an die Oberfläche. Wenn das Wasser verdunstet ist, bleiben sie in Form von Ausblühungen sichtbar zurück.
Die beim Ausheben von Baugrube n oder Herstellen von Tunneln entstandene Erdmasse nennt man Aushub. Idealerweise wird dieser Aushub zum Verfüllen der entstandenen Gruben wiederverwendet. Die Wiederverwendbarkeit ist abhängig von der festgestellten Belastung des Materials mit Schadstoffen. Auch die Tragfähigkeit des Aushubs muss untersucht werden.