B

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Baumassenzahl', 'BMZ', 'Blockrandbebauung'

Brettschichtholz ist ein industriell gefertigtes Produkt dass aus mindestens 3 Brettlagen besteht, welche faserparallel miteinander verleimt sind und meistens aus Fichtenholz bestehen.

BRI ist die Abkürzung für Brutto-Rauminhalt. BRI ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das nach unten von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle und im übrigen von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerkes umschlossen wird.

English: Fracture strength / Español: Resistencia a la fractura / Português: Resistência à fratura / Français: Résistance à la rupture / Italiano: Resistenza alla frattura

Bruchfestigkeit im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, einer Belastung oder einem mechanischen Stress standzuhalten, ohne zu brechen oder irreparabel beschädigt zu werden. Sie beschreibt den Punkt, an dem ein Material unter maximaler Beanspruchung versagt, d. h. Risse oder Brüche auftreten. Bruchfestigkeit ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Baustoffen für tragende Strukturen und beeinflusst die Sicherheit und Langlebigkeit eines Bauwerks.

English: Bridge / Español: Puente / Português: Ponte / Français: Pont / Italiano: Ponte

Brücke im Architektur-Kontext bezieht sich auf eine Baukonstruktion, die dazu dient, physische Hindernisse wie Flüsse, Täler, Straßen oder Eisenbahnen ohne direkten Weg zu überbrücken. Brücken sind wesentliche infrastrukturelle Elemente, die nicht nur die Mobilität und Konnektivität zwischen verschiedenen geografischen Punkten verbessern, sondern auch oft als architektonische Wahrzeichen dienen.

English: Bridge construction / Español: Construcción de puentes / Português: Construção de pontes / Français: Construction de ponts / Italiano: Costruzione di ponti

Der Brückenbau ist ein wichtiger Aspekt des Bauwesens und der Architektur, der sich auf die Planung, Konstruktion und Instandhaltung von Brücken konzentriert. Brücken sind Strukturen, die entwickelt wurden, um Hindernisse wie Flüsse, Schluchten, Straßen und Bahngleise zu überqueren. Sie sind von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Mobilität und der Infrastruktur in Städten und Regionen weltweit.

English: Fountain / Español: Fuente / Português: Fonte / Français: Fontaine / Italiano: Fontana

Brunnen ist eine architektonische Struktur, die Wasser aus einer Quelle oder einem Reservoir fördert und oft als dekoratives Element in öffentlichen und privaten Räumen dient. Sie sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil von Städten und Gärten und kombinieren Funktionalität mit Ästhetik.

English: Parapet / Español: Pretil / Português: Parapeito / Français: Garde-corps / Italiano: Parapetto

Brüstung ist in der Architektur eine bauliche Begrenzung oder Abschirmung, die an den Rändern von Gebäuden, Balkonen, Terrassen oder Brücken angebracht wird. Sie dient vor allem als Schutz gegen Absturz und kann je nach Design und Material auch ästhetische Funktionen erfüllen.

Allgemeine Beschreibung

In der Architektur bezeichnet die Brüstung (auch Parapet) die Begrenzung, die oft in Form einer Mauer, eines Geländers oder einer Glasbarriere ausgeführt wird. Historisch waren Brüstungen aus Stein oder Ziegeln gebaut, vor allem an Burgen und Stadtmauern. Moderne Designs integrieren häufig Materialien wie Metall, Holz oder Glas, um den Anforderungen an Sicherheit und Ästhetik gerecht zu werden.

Brüstungen haben auch eine funktionale Höhe, die sich nach den geltenden Bauvorschriften richtet. In Deutschland schreibt die DIN 18065 eine Mindesthöhe von 90 cm für Brüstungen bei Absturzhöhen von bis zu 12 Metern und 110 cm bei höheren Abstürzen vor. Neben dem Sicherheitsaspekt spielen bei der Gestaltung von Brüstungen auch Schallschutz, Witterungsbeständigkeit und Lichtdurchlässigkeit eine Rolle.

Architekten verwenden Brüstungen nicht nur, um Personen zu schützen, sondern auch, um die optische Wirkung eines Gebäudes zu betonen. Beispielsweise können Glasbrüstungen für eine offene und moderne Atmosphäre sorgen, während massive Steinbrüstungen ein Gefühl von Stabilität und Tradition vermitteln.

Spezielle Überlegungen

  • Witterungsbeständigkeit: Brüstungen sollten so konstruiert sein, dass sie den Umwelteinflüssen wie Regen, Schnee und UV-Strahlung standhalten. Materialien wie Edelstahl oder beschichtetes Aluminium sind hierfür besonders geeignet.
  • Pflege und Wartung: Insbesondere Glasbrüstungen erfordern regelmäßige Reinigung, um das optische Erscheinungsbild zu bewahren.
  • Sicherheitsanforderungen: Die Einhaltung der Bauvorschriften ist essenziell, um Unfälle und Haftungsfragen zu vermeiden. Besonders bei öffentlichen Gebäuden müssen die Normen strikt eingehalten werden.

Anwendungsbereiche

  • Balkone und Terrassen: Brüstungen dienen als Absturzsicherung und sind oft ein zentrales Designelement.
  • Treppenhäuser: Hier bieten sie Schutz und Unterstützung beim Begehen der Treppe.
  • Dachterrassen: Brüstungen schaffen Sicherheit in größeren Höhen und bieten oft eine Möglichkeit für kreative architektonische Gestaltung.
  • Brücken: Brüstungen schützen Fußgänger und Fahrzeuge vor Abstürzen.

Bekannte Beispiele

  • Glasbrüstungen in modernen Bürogebäuden: Diese bieten Transparenz und ein zeitgemäßes Erscheinungsbild.
  • Historische Steinbrüstungen an Burgen: Ein Beispiel ist die Burg Eltz, deren Brüstungen sowohl Schutz als auch dekorative Elemente darstellen.
  • Designorientierte Metallbrüstungen: Oft bei Luxuswohnungen oder Hotels zu finden.

Risiken und Herausforderungen

  • Materialermüdung: Insbesondere bei Metallbrüstungen kann Rost ein Problem darstellen, wenn keine korrosionsbeständigen Materialien verwendet werden.
  • Kosten: Hochwertige Materialien wie Sicherheitsglas oder Edelstahl können teuer sein.
  • Unzureichende Wartung: Vernachlässigung der Wartung kann die Sicherheit gefährden, besonders bei älteren Gebäuden.

Ähnliche Begriffe

  • Geländer: Ein bauliches Element, das vor allem als Handlauf dient, oft in Verbindung mit Treppen.
  • Balustrade: Eine dekorative Form der Brüstung, die aus einer Reihe von Balustern (kleinen Säulen) besteht.
  • Attika: Eine Art von Brüstung, die als architektonisches Element die obere Kante eines Gebäudes ziert.

Zusammenfassung

Die Brüstung ist ein unverzichtbares architektonisches Element, das Sicherheit und Ästhetik miteinander verbindet. Sie ist in zahlreichen Formen und Materialien erhältlich und muss strenge Bauvorschriften erfüllen. Moderne Brüstungen integrieren oft transparente Materialien, während traditionelle Designs massiv und robust gestaltet sind. Wichtige Aspekte bei der Planung sind Sicherheit, Wartung und Witterungsbeständigkeit.

--

BRH ist die Abkürzung für Brüstungshöhe. Sie beschreibt die Höhe einer Brüstung über dem Fertigfußboden. Die Angabe der BRH wird unter anderem benutzt, um die Position der Fenster festzulegen.

English: Gross floor area / Español: Superficie bruta construida / Português: Área bruta de construção / Français: Surface hors oeuvre brute / Italiano: Superficie lorda di pavimento

Der Brutto-Rauminhalt (BRI) ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle und von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerkes umschlossen wird.

English: Gross floor area / Español: Área bruta / Português: Área bruta / Français: Surface brute de plancher / Italiano: Superficie lorda di pavimento

Bruttogeschossfläche (BGF) ist ein zentraler Begriff in der Architektur und im Bauwesen, der die Gesamtfläche aller Geschosse eines Gebäudes umfasst. Sie schließt sowohl die nutzbare als auch die nicht nutzbare Fläche ein, wie z.B. Wände und Treppenhäuser.