B
English: Biogas Plant / Español: Planta de Biogás / Português: Planta de Biogás / Français: Installation de Biogaz / Italiano: Impianto di Biogas
Eine
Biogasanlage wird überwiegend von landwirtschaftlichen
Betrieben errichtet, um mittels organischer
Stoffe, wie
Mist und Gülle,
Biogas zu erzeugen.
Weiterlesen ...
Die Biogastechnologie vermindert treibhauswirksame Emissionen, wie Methan, Lachgas und Kohlendioxid. Es wird nur soviel CO2 freigesetzt, wie zuvor durch die Pflanzen gebunden wurde.
Weiterlesen ...
Der
Biologische Arbeitsplatztoleranzwert (BAT) ist die Konzentration eines
Stoffes oder seines Umwandlungsproduktes im Körper oder die dadurch verursachte
Abweichung eines biologischen
Indikators von seiner Norm, bei der im allgemeinen die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht beeinträchtigt wird.
Weiterlesen ...
Biomasse ist ein kohlenstoffhaltiger und nachwachsender Rohstoff aus Pflanzen, welches mittels Vergärung in
Biogasanlagen oder Verbrennung zu
Energie umgewandelt wird.
Weiterlesen ...
Biotit ist ein dunkelbraunes bis schwarzes
Glimmer und enthält
Magnesium, Eisen,
Kalium und Fluor. Es ist wenig wetterfest, weist eine gute Spaltbarkeit auf und wandelt sich schnell in Tonminerale um.
Weiterlesen ...
English: Biotope / Español: Biotopo / Português: Biótopo / Français: Biotop / Italiano: Biotopo
Biotop im Architekturkontext bezieht sich auf einen spezifisch abgegrenzten Bereich, der gezielt für die Integration und Unterstützung bestimmter Lebensformen und ökologischer Prozesse innerhalb eines Bauvorhabens gestaltet wird. In der modernen Architektur wird der Begriff genutzt, um das Konzept des Einbringens natürlicher Lebensräume in die gebaute Umgebung zu beschreiben.
Weiterlesen ...
Birken sind Laubbäume. Ihr
Holz ist feinporig und ist gelblichweiß, rötlichweiß bis hellbraun. Häufig weist es fleckenartige Hell-Dunkel-Bereiche auf. Birkenholz eignet sich zur Herstellung von Sperrholz und Furnier. Als Bauholz wird es wegen seiner geringen Tragfähigkeit kaum genutzt.
Bitumen ist eine teerähnliche Substanz, die sich in der Natur in langen Zeiträumen durch Verdunsten der leichter siedenden Anteile des Erdöls gebildet hat. Es wird auch bei der Erdöl-Aufbereitung in Form einer zähen Masse gewonnen.
Weiterlesen ...
Die
Bitumenpappe ist eine mit
Bitumen durchtränkte Rohfilzpappe. Sie kommt häufig als kostengünstiges Abdichtungsmaterial oder als Horizontalisolierung im Kellermauerwerk zum Einsatz. Die Stärken der Pappen werden dabei durch Gewichtsangaben pro m² (z.B. 500er: 500 g/m²) gekennzeichnet und unterschieden.
Weiterlesen ...