B

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Baumassenzahl', 'Basilika', 'Balkonbrüstung'

Blähperlit ist ein mineralischer Dämmstoff, der vorwiegend in der Altbausanierung als Trockenschüttung zur Wärmedämmung verwendet wird. Das Material ist ein bei hohen Temperaturen geblähtes, vulkanisches Gestein, das zu 75 % aus Siliziumdioxid besteht und auch in wasserunempfindlicher Form erhältlich ist.

Blähton ist ein mineralischer Schüttdämmstoff, der im sogenannten Drehofen bei Temperaturen von über 1000 °C hergestellt wird. Beim Erhitzen dehnen sich die enthaltenen Tonkügelchen aus. Es entstehen feinporige, feste und zugleich leichte Tonperlen.

Blech ist entweder ein Flacherzeugnis aus Stahl, Aluminium, Zink oder Blei oder ein flaches Walzprodukt aus Kupfer.

English: Lead / Español: Plomo / Português: Chumbo / Français: Plomb / Italiano: Piombo

Blei (Pb, Plumbum) ist ein giftiges, bläulich-hellgraues Schwermetall, das eine geringe Härte aufweist und unter den Metallen einer der schwersten Werkstoffe ist. Es ist gut dehnbar und kann unter hohem Druck sogar fließend werden.

Ein Bleirohr ist leicht zu verarbeiten, biegsam und in der Lage, mehrmaliges Zufrieren schadlos zu überstehen. Bleirohresind nur zur Verwendung im Nichttrinkwasserbereich geeignet, denn Schwermetallanteile können sich im Laufe der Zeit im Wasser anreichern.

Eine Blendarkade ist einer geschlossenen Wand vorgeblendete Bogenreihe.

Der Blendrahmen ist ein mit dem Bauwerk festverbundener Rahmen, z.B. eines Fensters oder einer Tür, an dem der öffenbare Flügelrahmen oder das Türblatt beweglich angebracht ist. Bei Türen spricht man meist von Türfutter oder Türzarge.

English: Block construction / Español: Construcción en bloque / Português: Construção em bloco / Français: Construction en bloc / Italiano: Costruzione a blocchi

Blockbauweise ist die Bezeichnung für Bauelemente eines Gebäudes, die zusammen transportabel und versetzbar sind. Konstruiert sind diese Häuser aus waagerechten Holzbalken, die meist mit Nut und Feder verbunden sind. An den Ecken werden die Holzbalken fest miteinander verbunden, indem man sie mit Vollholz verschränkt, verzinkt oder überblattet.

Das Blockhaus ist ein in Blockbauweise errichtetes Holzhaus, das man häufig in waldreichen Regionen vorfindet. Sie werden meist aus einheimischen Nadelhölzern wie Fichte, Kiefer, Lärche oder Douglasie gebaut.

Ein modernes Blockheizkraftwerk, das nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet, nutzt zusätzlich anfallende Abwärme.