B

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Baumassenzahl', 'BMZ', 'Bauteile'

English: Soil Compaction / Español: Compactación del Suelo / Português: Compactação do Solo / Français: Compactage du Sol / Italiano: Compattazione del Terreno

Bodenverdichtung bezieht sich im Architekturkontext auf den Prozess der Erhöhung der Dichte eines Bodens durch mechanische Mittel, um dessen Stabilität und Tragfähigkeit zu verbessern.

English: Arch / Español: Arco / Português: Arco / Français: Arc / Italiano: Arco

Ein Bogen im Architekturkontext ist ein gestalterisches Element, das aus einer gekrümmten Linie oder Kurve besteht und häufig in der Architektur verwendet wird, um strukturelle Unterstützung zu bieten, ästhetische Akzente zu setzen oder architektonische Merkmale zu betonen. Bögen haben eine lange Geschichte in der Architektur und sind ein vielseitiges Gestaltungselement, das in verschiedenen Formen und Stilen auftreten kann. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit Bögen im Architekturkontext befassen, ihre Bedeutung, Verwendungsmöglichkeiten, Risiken und Herausforderungen sowie Empfehlungen für ihre Integration in architektonische Projekte.

English: Arch frieze / Español: friso de arcos / Português: friso de arcos / Français: frise d'arcade / Italiano: fregio ad archi

Bogenfries bezeichnet im Architekturkontext eine dekorative Reihe von kleinen, nebeneinander angeordneten Bögen, die als Zierelement an der oberen Wandfläche eines Gebäudes verwendet wird. Dieses Element dient der ästhetischen Gliederung von Fassaden und findet sich häufig in der romanischen und mittelalterlichen Architektur.

Eine Bohle ist ein Schnittholz von mindestens 40 mm Dicke.

English: Bolt Anchor / Español: Anclaje de perno / Português: Âncora de parafuso / Français: Ancrage à boulon / Italiano: Ancoraggio a bullone

Bolzenanker sind spezielle Befestigungselemente im Bauwesen, die für die Verankerung von schweren Lasten in Beton und anderen festen Untergründen verwendet werden. Sie bestehen typischerweise aus Metall und haben einen Bolzen oder Schaft mit einem externen Gewinde am Ende, das in ein vorgebohrtes Loch im Beton eingesetzt und dann durch Drehen festgezogen wird. Dieser Vorgang bewirkt, dass sich der Anker am anderen Ende ausdehnt und fest im Beton verankert, wodurch eine sehr starke und dauerhafte Verbindung für die Montage von Strukturen und die Befestigung von Ausstattungen geschaffen wird.

English: boom / Español: auge / Português: boom / Français: boom / Italiano: boom

Boom im Architekturkontext bezeichnet eine Phase intensiven Wachstums und hoher Aktivität im Baugewerbe. Diese Phase ist durch eine starke Zunahme der Bautätigkeit, gestiegene Investitionen in Immobilienprojekte und eine erhöhte Nachfrage nach Bauleistungen gekennzeichnet. Ein Boom in der Architektur ist oft die Folge von wirtschaftlichem Wachstum, urbaner Expansion oder staatlichen Förderprogrammen, die den Bau neuer Gebäude, Infrastrukturprojekte oder ganzer Stadtviertel ankurbeln.

English: Slope / Español: Pendiente / Português: Inclinação / Français: Talus / Italiano: Pendenza

Böschung im architektonischen Kontext bezeichnet eine geneigte Fläche, die zwischen zwei unterschiedlich hoch gelegenen Ebenen liegt. Sie dient entweder der Stabilisierung des Geländes oder der Verbindung von Höhenunterschieden und spielt eine wesentliche Rolle in der Landschaftsarchitektur, im Straßenbau und bei Baugruben.

English: Vertical Forest / Español: Bosque Vertical / Português: Floresta Vertical / Français: Forêt Verticale / Italiano: Foresta Verticale

Bosco Verticale bezeichnet ein innovatives architektonisches Konzept, das zwei Wohnhochhäuser in Mailand, Italien, umfasst, die speziell dafür entworfen wurden, eine große Anzahl von Bäumen und Pflanzen auf ihren Balkonen zu integrieren.

Als Bosse bezeichnet man einen roh bearbeiteten Werkstein.

English: boulevard / Español: bulevar / Português: boulevard / Français: boulevard / Italiano: boulevard

Boulevard bezeichnet im Architektur- und Städtebaukontext eine breite, oft von Bäumen gesäumte Straße, die sowohl als Verkehrsweg als auch als repräsentativer und sozialer Raum dient. Ursprünglich als befestigte Stadtstraßen entlang ehemaliger Stadtmauern konzipiert, sind Boulevards heute zentrale Elemente urbaner Gestaltung.