B

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Baumassenzahl', 'BMZ', 'Bauwert'


Laut Bauordnung ist an jeder Baustelle vom Bauherrn ein gut sichtbares Baustellenschild anzubringen. Das Schild muss folgende Informationen mindestens enthalten: Bezeichnung des Bauvorhabens, Name und Anschrift des Bauleiters sowie des Architekten bzw. Entwurfsverfassers und des Unternehmens für den Rohbau. Das Schild darf erst nach Fertigstellung des Bauvorhabens entfernt werden.

Die Baustellensicherung erfolgt durch mehrere Schutzmaßnahmen und dient vor allem der Unfallverhütung. Um die Baustelle muss ein Bauzaun errichtet werden, um den Zutritt Unbefugter zu verhindern.

Baustoff ist die Bezeichnung für das Material, welches für die Errichtung von Gebäuden verwendet wird, wie z.B. Beton , Stahl, Holz, Mauerwerk.

Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten in nichtbrennbare und brennbare Stoffe.

Bei der Baustoffprüfung werden die beim Bau verwendeten Baustoffe müssen von fachkundigen und berechtigten Instituten (meist an Universitäten) nach DIN geprüft.

Baustrom wird auf Baustellen benötigt, auf denen zunächst kein Stromanschluss vorhanden ist.


Die Bausubstanz beschreibt den Bestand, also die festen Teile eines Gebäudes. Der Zustand der Bausubstanz bestimmt den Wert eines Gebäudes und ist maßgeblich im Denkmalschutz und für Umbauten und Sanierungen . Sie wird von Bausachverständigen geprüft. Insbesondere werden Fundament , Außenwände, tragende Wände und das Dach begutachtet.

 

Das Bautagebuch eines Architekten , Bauleiters, Bauherrn dient zur Dokumentation der täglichen Fortschritte auf der Baustelle. Ein sauber geführtes Bautagebuch mit Datum, Gewerken, Wetter, Fortschritten, Mängeln, Fotos und Unterschriften dient zur


Es gibt 2 Bedeutungen von Bauteilen im Bauwesen. 
  • einzelne Teile eines Bauwerks oder einer baulichen Anlage z.b Wände, Stützen, Decken...
  • Teile eines Bauwerks im grösseren Maßstab z.B Gründung, Geschoss, Dach

Brandtechnisch wird zwischen Bauteilen und Baustoffen unterschieden.

Ein Bauträger plant und realisiert gewerbsmäßig (ohne selbst Bauleistungen zu erbringen) als Bauherr in eigenem Namen für eigene oder fremde Rechnung (schlüsselfertige) Bauvorhaben unter Verwendung von Vermögenswerten von Erwerbern.