B
English: Building Standard / Español: Norma de Construcción / Português: Norma de Construção / Français: Norme de Construction / Italiano: Norma Edilizia
Baunorm bezeichnet im Kontext der Architektur eine Reihe von regulativen Vorgaben, die die Planung, Konstruktion und Ausführung von Bauwerken regeln, um Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
English: Building codes / Español: Normas de construcción / Português: Normas de construção / Français: Normes de construction / Italiano: Norme di costruzione
Baunormen sind Werte für Baurichtmaße und die daraus abgeleiteten Einzel-, Rohbau- und Ausbaumaße. Alle Baustoffe und -konstruktionsarten sind nach DIN genormt.
Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) ist gemäss dem Baugesetzbuch eine Verordnung, die die bauliche Nutzung eines Gebietes vorschreibt.
BauNVO ist die Abkürzung für Baunutzungsverordnung, welche gemäß dem Baugesetzbuch eine Verordnung ist, die die bauliche Nutzung eines Gebietes vorschreibt.
English: Building Code / Español: Código de Construcción / Português: Código de Edificação / Français: Code de Construction / Italiano: Codice Edilizio
Bauordnung bezeichnet im Architektur-Kontext die gesetzlichen Regelungen, die die Planung, Genehmigung und Errichtung von Bauwerken regeln. Sie dient dazu, die Sicherheit, Funktionalität, Umweltverträglichkeit und ästhetische Integration von Bauprojekten sicherzustellen. In Deutschland sind Bauordnungen Ländersache und werden durch die jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) geregelt.
English: Building Regulations / Español: Normativa de edificación / Português: Regulamento de construção / Français: Réglementation de la construction / Italiano: Normative edilizie
Bauordnungsrecht im Architekturkontext bezieht sich auf die Gesamtheit der gesetzlichen Vorschriften und Normen, die den Bau, die Umgestaltung und Nutzung von Gebäuden und Anlagen regeln. Diese Rechtsvorschriften sollen sicherstellen, dass Bauwerke sicher, gesundheitsförderlich, zugänglich und energieeffizient sind. Sie betreffen eine breite Palette von Aspekten, darunter die strukturelle Integrität, Brandschutz, Barrierefreiheit, Umweltschutz und den sparsamen Umgang mit Ressourcen.
Bauphysik ist die Anwendung physikalischer Bedingungen im Bauwesen. Ihre Bedeutung in der Architektur hat in den letzten 3 Jahrzehnten erheblich zugenommen. Das Berufsbild des Bauphysikers ist also noch nicht so alt. Themen der Bauphysik sind unter anderem Wärme-, Schall- und Brandschutz. Bauphysik wird angewendet um Bauschäden zu vermeiden und gesunde Wohnbedingungen zu schaffen.
Ein Bauplan wird für jede Baugenehmigung benötigt. Er ist Bestandteil der Baugenehmigung und ist für den Bauherren verbindlich.
English: Construction Planner / Español: Planificador de Construcción / Português: Planejador de Construção / Français: Planificateur de Construction / Italiano: Pianificatore di Costruzione
Bauplaner im Kontext der Architektur bezieht sich auf Fachleute, die für die Planung, Koordination und Überwachung von Bauvorhaben verantwortlich sind. Sie fungieren als Bindeglied zwischen den Wünschen des Auftraggebers und den technischen Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass ein Projekt von der Konzeption bis zur Fertigstellung erfolgreich realisiert wird.