F
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Fertigfußboden', 'Fenster', 'Fußbodenbelag'
English: Frost depth / Español: Profundidad de helada / Português: Profundidade de geada / Français: Profondeur de gel / Italiano: Profondità di gelo
Frosttiefe bezeichnet im Architektur- und Bauwesen die maximale Tiefe, in die der Boden bei starken Minustemperaturen gefrieren kann. Sie variiert je nach Klima, Bodenbeschaffenheit und Grundwasserstand und ist entscheidend für die Fundamentplanung von Bauwerken, um Frostschäden und Hebungen zu vermeiden.
Eine Fuge ist ein beabsichtigter oder toleranzbedingter Abstand zwischen zwei Bauteilen wie, z.B. zwischen Fliesen oder Betonelementen.
Fugenmörtel ist wasserundurchlässiger und frostfester Werkmörtel, der in verschiedenen Farben, wie z.B. schwarz, grau, weiß, rot, braun und ocker erhältlich ist.
English: Foundation / Español: Fundamento / Português: Fundamento / Français: Fondation / Italiano: Fondamento
Fundamente und Gründungen übertragen die Last eines Gebäudes gleichmäßig in das Erdreich, den Bauuntergrund. Es gibt unterschiedliche Baugründe: Gute und belastbare wie Lehm-, Ton- und Felsböden, mittlere wie Kiesböden oder schlechtere wie Moorböden. Nach dem Baugrund richten sich auch die Fundamente.
Der Fundamenterder wird als geschlossener Ring in den Fundamenten eines Gebäudes verlegt, um gefährliche und fehlerhafte Spannungen in das Erdreich abzuführen.
English: Spark Arrester / Español: Atrapachispas / Português: Captador de Faíscas / Français: Pare-étincelles / Italiano: Arresta Scintille
Funkenfänger ist eine Vorrichtung, die in der Architektur dazu verwendet wird, das Austreten von Funken aus Schornsteinen oder anderen Abgasanlagen zu verhindern. Diese Sicherheitsvorrichtung ist besonders in Gebäuden wichtig, die feste Brennstoffe wie Holz oder Kohle verwenden.
English: Functionality / Español: Funcionalidad / Português: Funcionalidade / Français: Fonctionnalité / Italiano: Funzionalità
Funktionalität im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Nutzbarkeit und den praktischen Wert eines Gebäudes oder einer Struktur. Sie beschreibt, wie gut ein Bauwerk die Bedürfnisse und Anforderungen seiner Nutzer erfüllt, und wie effizient und zweckmäßig die Räume und Elemente eines Gebäudes angeordnet und gestaltet sind.
English: Functional area / Español: Área funcional / Português: Área funcional / Français: Zone fonctionnelle / Italiano: Area funzionale
Eine Funktionsfläche bezeichnet im architektonischen Kontext eine Fläche, die für einen spezifischen Zweck innerhalb eines Gebäudes oder einer Anlage vorgesehen ist. Sie dient der Unterbringung bestimmter Funktionen, beispielsweise Wohn-, Arbeits-, Lager- oder Verkehrsflächen. Funktionsflächen sind wesentliche Bestandteile eines Raumprogramms und spielen eine zentrale Rolle bei der Planung und Nutzung von Gebäuden.
Englisch: Footprint / Español: Huella / Português: Pegada / Français: Empreinte / Italiano: Impronta
Im Architektur Kontext bezeichnet der Begriff Fußabdruck die Fläche, die ein Gebäude, Baukörper oder bauliches Element auf dem Grundstück einnimmt – also die Grundfläche, die es am Boden physisch belegt. Der Fußabdruck wird sowohl in der Entwurfsplanung, Bauordnung als auch in der städtebaulichen Analyse verwendet und ist ein zentraler Parameter für Flächennutzung, Grundstücksauslastung, Bebauungsdichte und Nachhaltigkeit.
Er steht auch symbolisch für den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes – also dessen Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg (Materialien, Energieverbrauch, Emissionen). Beide Bedeutungen sind eng miteinander verknüpft.