M

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Meier,Richard', 'Metall', 'Mehrfamilienhaus'

English: Minimum height / Español: Altura mínima / Português: Altura mínima / Français: Hauteur minimale / Italiano: Altezza minima

Mindesthöhe im architektonischen Kontext bezeichnet die gesetzlich oder normativ festgelegte minimale vertikale Dimension eines Raums, Gebäudes oder Bauwerks. Diese Vorgabe dient dazu, die Nutzung, Sicherheit und den Komfort von Räumen zu gewährleisten und umfasst beispielsweise die lichte Raumhöhe in Innenräumen oder die Höhe von Verkehrswegen.

Mineralfaser-Dämmstoffe (U-Wert "0,035"-"0,045"; Brandschutzklasse A1/A2) bestehen aus künstlichen, lang gezogenen Mineralfasern aus Basalt- oder Diabasgestein.

- Mineralische Dämmstoffe :
Mineralische Dämmstoffe werden aus Ton, Gestein oder Glas hergestellt, welche eine hohe Feuerbeständigkeit aufweisen. Der Energieaufwand bei der Herstellung ist relativ hoch und der Dämmwert verhältnismäßig gut. Unterschieden werden zwischen Blähperliten, Blähton, Mineralfaserdämmstoffen und Schaumglas.

Mineralwolle wird in Stein- und Glaswolle unterschieden. Steinwolle entsteht durch Schmelzen und anschließendes Zerfasern verschiedener Gesteinsarten.

Minimalismus im Bad steht für mehr als nur reduziertes Design – es verbindet Ruhe, Klarheit und Funktionalität zu einem ganzheitlichen Wohngefühl. In einer Welt voller Reizüberflutung gewinnt ein schlicht gestaltetes Badezimmer als Rückzugsort zunehmend an Bedeutung. Durch klare Formen, dezente Farben und gezielt eingesetzte Materialien entsteht eine Atmosphäre, die Entspannung und Ordnung ausstrahlt. Der bewusste Verzicht auf überflüssige Elemente schafft dabei nicht nur optische Weite, sondern unterstützt auch ein aufgeräumtes Lebensgefühl. Wer minimalistisch einrichtet, setzt auf Qualität statt Quantität und gestaltet sein Bad zu einem Ort, der Wohlfühlen und Funktionalität perfekt vereint.

English: minimization / Español: minimización / Português: minimização / Français: minimisation / Italiano: minimizzazione

Minimierung im Architektur-Kontext bezieht sich auf die Reduzierung von negativen Auswirkungen und Ressourcenverbrauch bei der Planung, Gestaltung und dem Bau von Gebäuden und Infrastrukturen. Ziel ist es, die Effizienz zu maximieren, Abfall zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern, um die Umweltbelastung zu verringern und eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen.

Eine Mischbatterie ist eine Armatur mit nur einem Hebel, der einen gemeinsamen und gleichzeitigen Austritt von Kalt- und Warmwasser zulässt. Außerdem kann man durch den Hebel ein beliebiges Mischungsverhältniss sowie die Wassermenge bestimmen.

English: Mixed-use area / Español: Zona mixta / Português: Área mista / Français: Zone mixte / Italiano: Area mista

Ein Mischgebiet bezeichnet im architektonischen und städtebaulichen Kontext eine Bau- und Nutzungsfläche, die für unterschiedliche Zwecke vorgesehen ist, insbesondere für die Kombination von Wohnen, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen. Es wird in Bebauungsplänen oft als Zone definiert, um eine vielfältige Nutzung und eine lebendige urbane Struktur zu fördern.

Der Begriff Mischgebiet MI findet sich in der neugefassten Baunutzungs­verordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990:

In Mischgebieten -MI- sind laut §6 zulässig:

English: Nave / Español: Nave central / Português: Nave central / Français: Nef centrale / Italiano: Navata centrale

Mittelschiff im architektonischen Kontext bezeichnet den zentralen, länglichen Raum einer Kirche oder Kathedrale, der sich zwischen den seitlichen Bereichen, den sogenannten Seitenschiffen, befindet. Das Mittelschiff ist oft der größte und bedeutendste Teil der Kirche und spielt eine zentrale Rolle sowohl in der Architektur als auch in der liturgischen Funktion des Gebäudes.