D

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Drempel', 'Dachfirst', 'Dachterrasse'
- DIN 4757 :
Die DIN 4757 beschreibt die Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung von Sonnenheizungsanlagen mit organischen Wärmeträgern.

Das Direktmarketing spricht durch ausgewählte Maßnahmen, wie z.B Postwurfsendungen, eine zuvor analysierte Zielgruppe an.

Dispersionsfarben sind wasserverdünnbare Anstrichstoffe mit glatter oder strukturierter Oberfläche, die sich als wasch- und scheuerbeständige Innenanstriche und für wetterbeständige Außenanstriche eignen.

Der Begriff Dorfgebiete MD ist in der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 definiert.

In Dorfgebieten -MD- sind laut §5 zulässig:

Eine Dränage ist ein gelochtes Rohrleitungssystem, welches unterirdisch verlegt wird, um ein Bauwerk zusätzlich vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.


Drehläden ist eine andere Bezeichnung für Klappläden .

Der Drehsteifen wid auch als Stützsteifen, Deckenstütze, Balkenstütze oder Baustütze bezeichnet und ist eine Stahlstütze die während der Bauphase zur Abfangung genutzt wird.

Der Drempel ist die senkrechte Wand zwischen der lastaufnehmenden Dachkonstruktion und der obersten Geschossdecke, also die Verlängerung der Hausaußenwand nach oben unter das Dach . Je höher diese Wand ist, desto mehr Platz bietet das Dachgeschoß zum aufrechten Gehen und umso komfortabler wird der Wohnbereich. Da der Drempel etwa kniehoch ist wird er auch Kniestock genannt.

drempel,kniestock,dachgeschoss