D

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Drempel', 'Deckenixel', 'Dachgeschoss'

Die DIN ist die Abkürzung für Deutsches Institut für Normung, das 1917 gegründet wurde und seinen Sitz in Berlin hat.

- DIN 276 :


Die DIN 276 ist eine Norm für die Ermittlung und Gliederung der Kosten im Hochbau . Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, Umbau und Modernisierung von Gebäuden.
- DIN 277 :
Die DIN 277 ist eine Norm zur Berechnung von Grundflächen und Rauminhalten.

- DIN 4757 :
Die DIN 4757 beschreibt die Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung von Sonnenheizungsanlagen mit organischen Wärmeträgern.

Das Direktmarketing spricht durch ausgewählte Maßnahmen, wie z.B Postwurfsendungen, eine zuvor analysierte Zielgruppe an.

Dispersionsfarben sind wasserverdünnbare Anstrichstoffe mit glatter oder strukturierter Oberfläche, die sich als wasch- und scheuerbeständige Innenanstriche und für wetterbeständige Außenanstriche eignen.

Der Begriff Dorfgebiete MD ist in der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 definiert.

In Dorfgebieten -MD- sind laut §5 zulässig:

Eine Dränage ist ein gelochtes Rohrleitungssystem, welches unterirdisch verlegt wird, um ein Bauwerk zusätzlich vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.