D
Denkmalschutz im Architekturkontext bezieht sich auf die Erhaltung und den Schutz von historischen Gebäuden, Denkmälern und architektonischen Strukturen, die kulturellen oder historischen Wert haben. Dieser Schutz zielt darauf ab, das kulturelle Erbe einer Gesellschaft zu bewahren, indem wichtige architektonische Zeugnisse vor Zerstörung, Verfall oder Veränderung geschützt werden. Der Denkmalschutz spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der Geschichte und Identität einer Region oder eines Landes.
Ein Designhaus (Architektenhaus) ist ein Haus,, das nach den Wünschen des Bauherrn individuell von einem Architekten geplant und unter seiner Aufsicht erstellt wurde.
Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin. Das DIBt ist eine Bund-Länder-Einrichtung zur einheitlichen Erfüllung bautechnischer Aufgaben. Das DIBt erteilt unter anderem allgemein bauaufsichtliche Zulassungen und europäisch technische Zulassungen. Zudem werden vom DIBt Bauregellisten A, B und C bekanntgemacht und Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen anerkannt.
Um Bauwerke oder Bauteile unterhalb der Geländeoberkante vor Bodenfeuchtigkeit , Sickerwasser und drückendem oder nicht drückendem Grundwasser zu schützen werden Dichtungsbahnen angebracht, die eine Abdichtung garantieren.
Dichtungsschlämme sind Hilfsmittel zur Abdichtung von Bauwerken im Innen- und Außenbereich gegen Druckwasser. Es handelt sich um zementgebundene Werktrockenmörtel, die jedoch durch Kunstharzzusätze besonders wasserdicht sind.
Dielen sind Vollholzbretter, die meist über Nut und Feder verfügen, um einen stabilen und festverbundenen Fußboden herstellen zu können.
Diffusion ist ein physikalischer Prozess, welcher die thermische Eigenbewegung von Molekülen und Atomen darstellt.
Digitale Werkzeuge sind Softwareanwendungen und Technologien, die Architekten und Bauprofis bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung von Bauprojekten unterstützen. Diese Werkzeuge reichen von Computer-aided design (CAD) -Software bis hin zu Building Information Modeling (BIM) -Plattformen. Sie ermöglichen es Architekten, 2D- und 3D-Modelle zu erstellen, Bauprojekte zu visualisieren, Materialien zu analysieren, Budgets zu verwalten und den gesamten Bauprozess effizienter zu gestalten. Die Integration digitaler Werkzeuge in den Architekturprozess hat die Genauigkeit, Effizienz und Zusammenarbeit in der Branche erheblich verbessert.
Login