D

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Dachgeschoss', 'Deckenixel', 'Dach'

English: Roof structure / Español: Estructura de techo / Português: Estrutura do telhado / Français: Structure de toit / Italiano: Struttura del tetto

Dachkonstruktion bezeichnet im Architekturkontext die bauliche Struktur, die das Dach eines Gebäudes trägt und dessen Stabilität, Funktionalität und Gestaltungsform bestimmt. Sie verbindet technische Anforderungen mit ästhetischen Aspekten und schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen.

Dachlatten laufen parallel zum Dachfirst und werden auf den Dachsparren, die die tragenden Teile der Dachkonstruktion darstellen, aufgenagelt.

Dachlattung ist eine andere Bezeichnung für Dachlatten.

English: Roof Pitch / Español: Inclinación del techo / Português: Inclinação do telhado / Français: Pente de toit / Italiano: Pendenza del tetto

Dachneigung im architektonischen Kontext bezeichnet den Winkel, den eine Dachfläche im Verhältnis zur Horizontalen einnimmt. Sie wird in Grad oder Prozent angegeben und ist ein entscheidender Faktor für die Funktionalität, Ästhetik und den baulichen Charakter eines Gebäudes.

Die Dachrinne (Regenrinne) ist ein offenes, schmales, leicht geneigtes Profil, das entlang der Traufe befestigt ist und das anfallende Regenwasser vom Dach ableitet, um Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk zu vermeiden.

Dachschmuck ist meist an Dachfirsten, aber auch an Giebelspitzen oder Dachkanten zu finden.

English: Roof Rafters / Español: Vigas del techo / Português: Caibros do telhado / Français: Chevrons de toit / Italiano: Travetti del tetto

Dachsparren im architektonischen Kontext sind tragende Bauteile des Dachstuhls, die schräg verlaufend von der Traufe (der unteren Kante des Daches) bis zum Dachfirst (dem höchsten Punkt des Daches) verlaufen. Sie bilden das Grundgerüst eines geneigten Daches und tragen die Last der Dachhaut sowie weitere Belastungen wie Schnee und Wind.

Mit Dachstuhl bezeichnet man die Stützkonstruktion innerhalb des Dachwerks geneigter Dächer. Die häufigsten Dachkonstruktionen sind das Sparrendach, das Kehlbalkendach und das Pfettendach.

English: Rooftop terrace / Español: Terraza en la azotea / Português: Terraço no telhado / Français: Terrasse sur le toit / Italiano: Terrazza sul tetto

Eine Dachterrasse ist eine Terrasse auf einem Flachdach oder oberhalb eines geneigten Daches, bei dem ein Dacheinschnitt eine freie, ebene Fläche freilegt.

Unter Dachüberstand versteht man den Teil des Daches, der über die Außenwand herausragt, um diese vor Feuchtigkeit zu schützen.