D
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Drempel', 'Drehsteifen', 'Decke'
Man unterscheidet nach der äußeren geometrischen Gestalt eines Dachs zwischen den folgenden Dachformen:
- Satteldach
- Walmdach
- Krüppelwalmdach
- Kuppeldach
- Pultdach
- Mansarddach
- Zeltdach
- Turmdach
- Sägedach
- Kuppeldach
- Sheddach
- Tonnendach
- Flachdach
- Kreuzdach
- Zwiebeldach

Dachlatten laufen parallel zum Dachfirst und werden auf den Dachsparren, die die tragenden Teile der Dachkonstruktion darstellen, aufgenagelt.
Die Dachrinne (Regenrinne) ist ein offenes, schmales, leicht geneigtes Profil, das entlang der Traufe befestigt ist und das anfallende Regenwasser vom Dach ableitet, um Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk zu vermeiden.
Dachschmuck ist meist an Dachfirsten, aber auch an Giebelspitzen oder Dachkanten zu finden.
Mit Dachstuhl bezeichnet man die Stützkonstruktion innerhalb des Dachwerks geneigter Dächer. Die häufigsten Dachkonstruktionen sind das Sparrendach , das Kehlbalkendach und das Pfettendach .
Unter Dachüberstand versteht man den Teil des Daches, der über die Außenwand herausragt, um diese vor Feuchtigkeit zu schützen.
Login