D
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ 'Drempel', 'DIN', 'Dachterrasse'
Das Dachgeschoss ist das oberste Geschoss eines Gebäudes, das entweder komplett Dachschrägen aufweist oder nur teilweise durch halbhohe Außenmauern Dachschrägen hat.
Dachlatten laufen parallel zum Dachfirst und werden auf den Dachsparren, die die tragenden Teile der Dachkonstruktion darstellen, aufgenagelt.
Dachschmuck ist meist an Dachfirsten, aber auch an Giebelspitzen oder Dachkanten zu finden.
Mit Dachstuhl bezeichnet man die Stützkonstruktion innerhalb des Dachwerks geneigter Dächer. Die häufigsten Dachkonstruktionen sind das Sparrendach , das Kehlbalkendach und das Pfettendach .
Unter Dachüberstand versteht man den Teil des Daches, der über die Außenwand herausragt, um diese vor Feuchtigkeit zu schützen.
Dachziegel sind flache oder gebogene, keramische, meist schuppenartig verlegte Bauteile zur Deckung von geneigten Dachflächen und werden aus Ton geformt und gebrannt. Nach Art der Herstellung, Form und Abmessung unterscheidet man Press- oder Strangdachziegel oder Handstrichziegel. Sie werden in natürlicher Brennfarbe, durchgehend gefärbt, engobiert, glasiert oder gedämpft hergestellt.