H

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Haus im Haus', 'Hochbau', 'Hobbywerkstatt'

Heizkörpernischen sind Nischen unterhalb von Fenstern, die häufig in den 60iger und 70iger Jahren hergestellt wurden, damit Heizkörper wandbündig montiert werden können und so dass Stellen von Möbeln erleichtert wird.

In der Landes-Feuerungs- und Landesbauverordnung sind Vorschriften für einen Heizraum festgelegt. Heizräume müssen für Feuerungsanlagen über 50 kW Leistung gemäß der Feuerverordnung (FeuVo) ausgeführt werden.


Der Heizwärmebedarf ist der flächenspezifischen Nutzenergiebedarf für Raumwärme. Dieser liegt im Durchschnitt aller heutigen Gebäude bei über 150 kWh/m2a, bei Altbauten deutlich darüber (im Mittel gut 250 kWh/m2a).

Die Herstellungskosten sind die Summe aller Aufwendungen, die zur gebrauchsfähigen Errichtung eines Gebäudes aufgewandt werden.

Die meisten Hinterhöfe in den Städten sind triste, zubetonierte Abstellplätze für Fahrzeuge, Mülltonnen und Gerümpel. Die Hinterhofbegrünung ist daher ein wertvoller Beitrag zur Wohnqualität und damit aus wirtschaftlicher Sicht auch eine Werterhöhung des Grundstücks.

Hinterlüftung ist die Bezeichnung für einen beabsichtigten und belüfteten Hohlraum hinter oder zwischen Bauteilen oder deren Schichten.

Hintermauerziegel werden bei zweischaligem Mauerwerk für die hintere Mauer verwendet. Aus diesem Grund müssen sie nicht frostbeständig sein oder eine für Sichtmauerwerk geeignete Oberfläche aufweisen.

HNF --->Hauptnutzfläche

HOAI ist die Abkürzung für die --->Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.

Der Begriff Hobbywerkstatt bezieht sich in der Regel auf eine Mietwerkstatt für Kraftfahrzeugtechnik. Die Hobbywerkstatt kann aber auch ganz allgemein als angemieteter Arbeitsraum eines Handwerkers verstanden werden, in dem seine Geräte, seine Werkzeuge und seine Technik fest untergebracht sind und den er zur Ausübung seines Handwerks nutzt.