H
Eine Holzheizung dient der Beheizung eines Wohnhauses bzw. einer Gewerbeimmobilie. Dabei können die bewährten Möglichkeiten einer Zentralheizung (Weiterleitung der Energie mit Wasser und Wärmeabgabe über Heizkörper) genutzt werden. Aber auch der Einsatz als lokale Feuerstelle (Kaminofen) kann in Betracht kommen, zumal der optische Effekt der lodernden Flamme im Wohnbereich in Verbindung mit der Strahlungswärme zusätzlichen Komfort bedeutet.
English: Wood Surface / Español: Superficie de Madera / Português: Superfície de Madeira / Français: Surface en Bois / Italiano: Superficie in Legno
Holzoberfläche im Kontext der Architektur bezieht sich auf die äußere Schicht oder das Erscheinungsbild von Holz, das in verschiedenen Bereichen der Baukunst und Innenarchitektur verwendet wird. Holzoberflächen spielen eine wesentliche Rolle in der Gestaltung, da sie nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Eigenschaften haben. Sie können durch verschiedene Behandlungsmethoden wie Lackieren, Beizen, Ölen oder Wachsen veredelt werden, um die Langlebigkeit zu erhöhen, die natürliche Schönheit des Holzes hervorzuheben oder spezifische optische Effekte zu erzielen.
Holzschädlinge sind Pilz- und Insektenarten, die durch Nahrungsaufnahme oder durch das Anlegen einer Wohn- oder Brutstätte das Holz zerstören oder angreifen. Der Pilzbefall ist immer eine Folge von übermäßiger Feuchtigkeit..
Der Holzständerbau ist eine Art Skelettbauweise bzw. Fachwerkbauweise. Mit stumpfstoßenden Ständer-, Rähm- und Schwellenhölzern ermöglicht sie eine gestalterisch offene Bauweise.
Eine Holzwolle-Leichtbauplatten ist eine Bauplatte, die aus Holzwolle und einer Bindung aus Zement-Magnesitgemisch besteht und somit aus einer mineralischen Ebene besteht.
Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL) sind Leichtbauplatten, die aus langfaserigen, gehobelten Fichten- oder Kiefernholzwolle und mineralischen Bindemitteln, wie Zement oder Magnesit besteht. Die steifen Platten sind schwer entflammbar und eignen sich als Wärmedämmung und als Putzträger.