A

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Auskragung', 'Architrav', 'Appartment'

Die beim Ausheben von Baugrube n oder Herstellen von Tunneln entstandene Erdmasse nennt man Aushub. Idealerweise wird dieser Aushub zum Verfüllen der entstandenen Gruben wiederverwendet. Die Wiederverwendbarkeit ist abhängig von der festgestellten Belastung des Materials mit Schadstoffen. Auch die Tragfähigkeit des Aushubs muss untersucht werden.

Verfüllen von Aushub in einer Baugrube


Unter Auskragung versteht man das Vorspringen bzw. Vorkragen eines Gebäudeteils in der Fassade . So können zum Beispiel Erker , Balkone  oder ganze Geschosse durch Kragsteine oder Stichbalken hervorspringen.

Eine Auslandsimmobilie ist eine Immobilie, die aus Sicht des Heimatlandes des Eigentümers im Ausland liegt. Häufig gibt es für ausländische Eigentümer Besonderheiten beim Eigentums- und Steuerrecht.

Durch die Ausschreibung werden Bauaufträge vergeben und Baukosten ermittelt. Der Architekt sendet eine exakte, nach Gewerken getrennte Aufstellung der geforderten Bauleistungen nach Material, Art und Umfang (Leistungsverzeichnis) an mehrere Baufirmen.


Alle Baulichkeiten außerhalb eines Gebäudes, wie z. B. Gartenanlagen, Zäune, Terrassen , Zuleitungen, Hausanschlüsse für Wasser- und Energieversorgung sowie Kanalisation und Außentreppen bezeichnet man als Außenanlagen.

Der Außenanstrich ist in erster Linie ein Wetterschutz und hat die Aufgabe, Putz und Mauerwerk gegen Schlagregen zu schützen, damit die Bausubstanz nicht feucht wird.


Die Außenleiter (L1,L2,L3) sind Stromkabel, welche elektrische Spannung vom Elektrizitätswerk zum Verbraucher führen.


Der Außenputz dient in erster Linie dem Schutz der Außenfassade gegen Witterungseinflüsse. Den traditionellen mineralischen Kalkputzen folgten Kalk-Zement -Putze, Leichtputze, Silikatputze und Kunstharzputze. Der Außenputz sollte insgesamt mindestens 2 cm dick sein und wird in der Regel dreischichtig (Spritzbewurf, Unter-, Oberputz) aufgetragen.

Eine Außentreppe ist eine Treppe, die sich außerhalb der Gebäudehülle befindet. Meist führen Außentreppen vom äußeren Bodenniveau in den ersten oder in mehrere Stockwerke des Gebäudes.

Als Außentür wird eine von außen in das Gebäudeinnere führende Tür bezeichnet. Diese sollte in der Regel Witterungsschutz, Schallschutz und Einbruchsschutz bieten und deswegen aus entsprechend anderen Materialien als Innentüren hergestellt sein.