F
Eine Feuerschutztür oder Brandschutztür ist eine besonders feuerbeständige Tür. In der Landesbauordnung ist geregelt, in welchen Räumen Feuerschutztüren angebracht werden müssen.
Weiterlesen ...
-
Feuerverordnung :
Die
Feuerungsverordnung (FeuVo) ist in der Landesbauverordnung festgelegt. Die FeuVo regelt die Aufstellung und den Betrieb von Feuerungsanlagen wie Feuerstätten,
Schornsteinen, Brennern,
Wärmepumpen sowie die Brennstofflagerung. Überwacht wird diese Regelung vom Bezirksschornsteinfeger.
Weiterlesen ...
Der
Feuerwiderstand beschreibt die Dauer der Funktion eines Bauteils im Brandfall. In der Landesbauordnung werden gewisse Anforderungen an den Feuerwiderstand von
Bauteilen gestellt. Dabei wird zwischen feuerhemmenden (F30-F60) und feuerbeständigen (F90-F180). Ein Bauteil mit der Feuerwiderstandsklasse 90 (F90) benötigt zum Beispiel eine Mindestwiderstandsdauer von 90 Minuten.
Weiterlesen ...
Fichtenholz oder Tannenholz hat eine weiße bis rötlich-gelbe Färbung, ist leicht zu verarbeiten, aber nicht besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Pilze und Insekten. Im Holzhandel wird nicht zwischen Fichten- und Tannenholz unterscheiden.
Weiterlesen ...
Mit der Finite Elemente Methode (FEM) lassen sich die Eigenschaften komplexer Bauteile analysieren und durch die Variation von Parametern die Einflüsse konstruktiver Änderungen simulieren.
Weiterlesen ...
Das Flachdach ist ein Dach mit einer Neigung von 7° und weniger. Nicht zu verwechseln mit dem flach geneigten Dach, das eine Neigung von 22° und weniger aufweist.
Weiterlesen ...
Flächenlasten ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Lasten, die auf einer Fläche verteilt sind. Wind oder das Eigengewicht einer Decke erzeugen Flächenlasten. Flächenlasten werden in kN/m² angegeben. Siehe auch Streckenlasten , Punktlasten .
Der
Flächennutzungsplan ist ein Bauleitplan für die jeweilige Gemeinde, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung und die Bodennutzung gemäß den voraussehbaren Bedürfnissen in den Grundzügen darstellt. So weist er z.B. Flächen für Sport- und Spielplätze, Schulen, Industrie-, Wohn- und Erholungsgebiete aus. Auf seiner Grundlage wird der
Bebauungsplan entwickelt.
Weiterlesen ...