O
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ 'OKFF', 'OKRF', 'Oxidschicht'
OKRF ist die Abkürzung für: Oberkante des Rohfußbodens, z.B. der Betondecke. Hier wird die Höhe des Belages nicht mitgerechnet. Gemeint ist also die Oberkante des für die Statik notwendigen Bauteils (z.B. Betondecke). Der Estrich , als Schallschutzelement, gehört zum Belag und wird in dem Begriff OKFF (Oberkante Fertigfußboden) mitberechnet.

Ortbeton wird von Betonmischfahrzeugen auf die Baustelle transportiert oder vor Ort gemischt. Als Frischbeton wird er in der Regel in eine Schalung gegossen, durch die er seine endgültige Lage erhält und kann dann aushärten. Durch einen Rüttler wird der Ortbeton verdichtet, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Der Ortgang ist der Abschluss der Dachkanten des geneigten Daches an der Giebelseite. Diese Begrenzungslinie schneidet sich mit keinen anderen Dachschrägen und wird auch häufig als Stirn des Hauses bezeichnet.
Der Ortgangziegel ist ein speziell abgewinkelter Formziegel mit dem der Dachrandabschluss beim Ortgang erstellt wird.
OSB-Platte (Oriented Sprand Boards) sind Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen, die mit Wachs und Phenolharz ummantelt werden. Unter Druck und Wärme werden die Flachspäne mit den Zusatzstoffen geformt und zu einer Platte verpresst.
Seite 2 von 2