S

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Stütze', 'Splitter­wirkung', 'Säulenordnung'

English: Sandstone / Español: Piedra arenisca / Português: Arenito / Français: Grès / Italiano: Arenaria

Sandstein bezeichnet im Architektur-Kontext einen Naturstein, der aus Sandkörnern besteht, die durch mineralische Bindemittel wie Kalk, Ton oder Silikat verfestigt wurden. Aufgrund seiner ästhetischen Vielfalt, seiner Verarbeitbarkeit und seiner historischen Bedeutung ist Sandstein ein beliebter Baustoff in der Architektur.

Sanierputz ist ein poröser Werktrockenmörtel, der Schäden auf dem Mauerwerk saniert. Diese Schäden entstehen durch aufsteigende Feuchtigkeit wegen fehlender oder defekter Absperrschicht oder Dichtung, oder durch schädliche, aus dem Boden aufsteigende Salze im Sockelbereich.

Sanierung bedeutet im wesentlichen: wieder lebenswert machen; gesund machen. Für den Bereich Bauwesen die Wiederherstellung eines für Leib und Leben sicheren Zustandes eines Gebäudes.

English: renovation work / Español: trabajo de renovación / Português: trabalho de renovação / Français: travaux de rénovation / Italiano: lavoro di ristrutturazione

Sanierungsarbeit bezeichnet im Architekturkontext die Maßnahmen zur Wiederherstellung, Modernisierung oder Verbesserung bestehender Gebäude. Ziel ist es, die Bausubstanz zu sichern, den Wohn- oder Nutzwert zu erhöhen oder gesetzliche Anforderungen wie den Energieeinsparschutz zu erfüllen.

English: Plumbing Installation / Español: Instalación Sanitaria / Português: Instalação Sanitária / Français: Installation Sanitaire / Italiano: Installazione Idraulica

Sanitärinstallation bezieht sich im Kontext der Architektur auf die Gesamtheit der Systeme und Infrastruktur in einem Gebäude, die für die Wasserversorgung und -entsorgung, einschließlich Warmwasser, sowie für die Abwasseraufbereitung verantwortlich sind.

English: Sanitary Engineering / Español: Ingeniería Sanitaria / Português: Engenharia Sanitária / Français: Ingénierie Sanitaire / Italiano: Ingegneria Sanitaria

Sanitärtechnik bezeichnet im Architekturkontext die Planung, Installation und Wartung von Systemen zur Versorgung und Entsorgung von Wasser in Gebäuden. Dazu gehören die Wasserversorgung, die Abwasserentsorgung sowie die Installation sanitärer Anlagen wie Toiletten, Waschbecken, Duschen und Küchenanschlüsse. Die Sanitärtechnik umfasst nicht nur die technischen Installationen, sondern auch Maßnahmen zur Wasseraufbereitung und -einsparung, um den hygienischen und funktionalen Anforderungen von Gebäuden gerecht zu werden.

English: Gable Roof / Español: Tejado a dos aguas / Português: Telhado de duas águas / Français: Toit à deux pans / Italiano: Tetto a due falde

Satteldach bezeichnet im Architektur-Kontext eine Dachform, die aus zwei geneigten Dachflächen besteht, die an der oberen Kante, dem sogenannten Dachfirst, aufeinandertreffen. Es ist eine der ältesten und am häufigsten verwendeten Dachformen und zeichnet sich durch seine Einfachheit, Funktionalität und vielfältige Anwendbarkeit aus.

English: Column / Español: Columna / Português: Coluna / Français: Colonne / Italiano: Colonna

Säule bezeichnet im Architekturkontext ein vertikales, tragendes oder dekoratives Bauelement, das Lasten aus darüber liegenden Strukturen wie Dächern, Decken oder Bögen überträgt oder ästhetische Funktionen erfüllt. Sie ist ein zentrales Element vieler architektonischer Stile und Epochen.

English: Order of Columns / Español: Orden de columnas / Português: Ordem de colunas / Français: Ordre des colonnes / Italiano: Ordine delle colonne

Säulenordnung im architektonischen Kontext bezeichnet das System und die Regeln, nach denen Säulen in der klassischen Architektur gestaltet und angeordnet werden. Diese Ordnungen definieren die Proportionen, Details und das Erscheinungsbild von Säulen und den sie umgebenden architektonischen Elementen. Die bekanntesten Säulenordnungen stammen aus der antiken griechischen und römischen Architektur.

English: Sauna / Español: Sauna / Português: Sauna / Français: Sauna / Italiano: Sauna

Der Begriff Sauna kommt aus dem Finnischen und bedeutet so viel wie ”Badehaus” oder ”Schwitzhütte”. Es handelt sich dabei um einen Raum aus Holz, der mit Hilfe eines Ofens auf 80 bis 150 Grad Celsius erhitzt wird. Klassischerweise wurden früher Holzöfen verwendet, wohingegen heutzutage Elektroöfen die Regel sind.