S
Eine Stuckleiste ist ein ausgeformte längliche mit wiederkehrenden Ornamenten verzierte Leiste zur Verschönerung und/oder Betonung von Ecken, Kanten, Öffnungen (Fenster oder Türen) im Innenbereich (seltener auch im Außenbereich) eines Gebäudes.
Stülpschalung ist eine Außenwandverkleidung zum Schutz vor Witterungseinflüssen. Die
Stülpschalung besteht aus waagerechten Brettern, wobei jeweils das obere
Brett das darunter liegende
Brett zur Ableitung von Regenwasser geringfügig überdeckt.
Sturmhaken sind rostfreie Befestigungsklammern, die die Dacheindeckung vor Windsog und Sturm sichern. Die Zahl der Sturmklammern bei der
Dachdeckung hängt von der jeweiligen regionalen Windzone ab.
Der
Sturz ist ein waagerechter Träger, der entweder aus Holz, Mauerwerk, Stahl oder Stahlbeton über einer Wandöffnung, wie
Fenster oder
Türen eingebaut wird. Stürze nehmen den von oben wirkenden Mauerwerksdruck auf und leiten ihn an die seitlichen Mauern weiter.
Die
Stuttgarter Weißenhofsiedlung ist ein Siedlungsbau, der durch weiße
Fassaden , flache
Dächer,
Glas und Metall dominiert wurde und 1927 für die wohlsituierte akademische Bevölkerung gebaut wurde.
![Le Corbusier , Museum]()



Die
Stützmauer ist eine konstruktive Wand, die zum Abböschen des Erdreichs an Hanglagen dient. Die
Stützmauer setzt ihr Eigengewicht dem anfallenden Erddruck entgegen.
Stützmauern können aus natürlichen Steinen oder schweren künstlichen Steinen gemauert werden, am häufigsten werden sie jedoch in
Ortbeton ausgeführt, da
Beton am Besten dem Erddruck standhalten kann.