S
Auszug aus der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 :
Eine Spanplatte ist ein ressourcenschonender Werkstoff für viele Einsatzbereiche. Spanplatten bestehen zum größten Teil aus Holzresten, Durchforstungsabfällen und gebrauchten Hölzern.
Beim Sparrendach bilden zwei schräg stehende (zwischen 35° und 60°) Sparren und der waagerecht liegende Deckenbalken ein festes Dreieck. Dabei werden die schrägen Sparren oben am Dachfirst befestigt und am Fuß gegen das Auseinanderschieben auf den waagerecht liegende Deckenbalken montiert.
Ein Spiegel (vom lat. specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche, die so glatt ist, dass die reflektierten Lichtstrahlen nach dem Reflexionsgesetz ihre Parallelität behalten und somit ein Abbild entstehen kann.
Das Stadthaus oder das städtische Reihenhaus zeichnen sich trotz verdichteter Bauweise durch ein hohes Maß an Privatsphäre aus, da hier das Leben innerhalb der Stadt auf eigener Parzelle ermöglicht wird.
Ständige Lasten ist eine aus der Tragwerkslehre stammende Bezeichnung und beschreibt die Eigengewichte der unveränderlichen Bauteile , sowohl der tragenden als auch der nichttragenden. Diese Lasten sind immer vorhanden. Nach dem Eurocode EC 1 werden in der statischen Berechnung ständige Lasten mit G bezeichnet. Siehe auch nichtständigen Lasten.