W

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Wimperg', 'Wohnungstrennwände', 'Wohnraum'

Die Wärmestromdichte q beschreibt den Wärmeverlust eines Bauteils bezogen auf 1 m².


Ein Wärmetauscher ist ein Wärmeüberträger, der meist aus Kupferrohrwendeln oder durchströmten Platten (Plattenwärmetauscher) besteht. In der Solartechnik werden sie eingesetzt, um das Speicherwasser mittels der Wärmeleitflüssigkeit aus dem Kollektor oder, bei nicht ausreichender Sonneneinstrahlung , das Wasser über die Nachheizung zu erwärmen.


Wartungsklappe ist eine andere Bezeichnung für Revisionsklappe.

Waschbecken sind aus Keramik, Glas oder Sanitäracryl gerfertigte Becken, welche im Bad als Waschstelle genutzt werden. In der Regel wird die Oberkante der Waschbecken auf einer Höhe von 82- 86 cm montiert. 

Der Wasseraufnahmekoeffizient gibt an, wie viel Wasser ein Stoff pro Zeiteinheit aufnimmt.

Ein Wasserfilter ist ein Gerät, das verwendet wird, um Verunreinigungen und unerwünschte Stoffe aus Wasser zu entfernen, um es sauberer und sicherer zum Trinken oder anderweitigen Verbrauch zu machen. Es gibt verschiedene Arten von Wasserfiltern, die auf unterschiedliche Weise funktionieren, wie zum Beispiel Kohlefilter, Umkehrosmosefilter und UV-Filter.

Eine Wasserpumpe ist eine technische Vorrichtung, die dazu dient, Wasser von einem Ort zum anderen zu befördern. Sie wird in Bauvorhaben und architektonischen Planungen eingesetzt, um die Wasserversorgung für Gebäude sicherzustellen, Abwasser abzuleiten oder für andere wasserbezogene Zwecke. Wasserpumpen können in verschiedenen Formen und Größen vorkommen und werden je nach Bedarf ausgewählt, um die Anforderungen eines Projekts zu erfüllen.

Der Wasserzähler ist ein in eine geschlossene Rohrleitung eingebautes Messgerät, das der Ermittlung des Wasserverbrauchs dient.

WDVS ist die Abkürzung für Wärmedämmverbundsystem, welches aus 12-20 cm starken Dämmplatten, meist aus Polystyrol, einer Armierungsschicht und einem Außenputz besteht. 

Weiche Standortfaktoren, die im Rahmen einer Standortanalyse untersucht werden, sind im Gegensatz zu den harten Standortfaktoren eher qualitativer Natur und lassen sich als subjektive und gefühlsmäßige Eindrücke vorhandener Rahmenbedingungen charakterisieren.

Ähnliche Artikel

Dacharten ■■■■■■■
Es gibt verschiedene Dacharten, mit denen das Dach ein Gebäude Schutz vor Regen und Wind bietet Verschiedene . . . Weiterlesen
Sparren ■■■■■■■
Sparren sind ein wesentlicher Bestandteil der Dachkonstruktionen und spielen eine entscheidende Rolle . . . Weiterlesen
Punktlast ■■■■■
Eine Punktlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kraft, die punktförmig . . . Weiterlesen
Terrassenüberdachung ■■■■■
Eine Terrassenüberdachung ist ein Schutz der Terrasse und deren Benutzer gegen Regen, Schnee, Sonne . . . Weiterlesen
Gartenmöbel ■■■■■
Gartenmöbel sind Möbelstücke, die im Freien in einem Garten, einer Terrasse oder einem anderen Außenbereich . . . Weiterlesen
Schneelast ■■■■
Die Schneelast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kraft, die durch . . . Weiterlesen
Abflussrohr ■■■■
Die Abwässer eines Gebäudes werden durch Abflussrohre in die Sickergrube oder den Revisionsschacht . . . Weiterlesen
Winter ■■■■
Der Winter spielt im Architekturkontext eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Gebäuden und . . . Weiterlesen
Windlast ■■■■
Die Windlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kräfte, die durch . . . Weiterlesen
Energie ■■■■
Energie spielt eine zentrale Rolle im Architekturkontext und bezieht sich auf verschiedene Aspekte, darunter . . . Weiterlesen