W

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Wohnraum', 'Wimperg', 'Wärme'

Weißkalk ist ein Luftkalk, der maximal 10 % Eisenoxid, Tonerde oder Kieselsäure enthalten darf. Er wird aus Kalkstein, der gemahlen und gebrannt wird, gewonnen.

Weiterbildung ist auch für Freiberufler, wie es die meisten Architekten sind, ein wichtiges Thema, da es ja auch um den Erhalt und Ausbau des eigenen Wissens geht.

Eine Wendeltreppe hat im Kreis angeordnete Stufen, die um die eigene Achse in die Höhe gehen.

Widerstandsklassen (WK) definieren den Grad des Widerstandes einer Tür oder eines Fensters gegen Einbruchversuche. Es gibt nach DIN V ENV 1627 insgesamt 6 Widerstandsklassen (WK1-WK6), wobei WK6 für die höchste Widerstandsklasse steht und den höchsten Einbruchwiderstand hat.

Ein Wilder Verband ist ein Mauerwerksverband mit unregelmäßig, ”wild” angeordneten Mauersteinen. Trotz der augenscheinlich wilden Anordnung müssen einige Regeln beachtet werden. Die Stoßfugen müssen um ¼-Stein versetzt sein, eine Treppenbildung soll aber vermieden werden.

Der Wimperg (auch Wimberg) ist ein giebelförmiges Bauteil der Gotik zur Bekrönung von Portalen und Fenstern. Die Schrägen des Wimpergs sind mit Krabben und oft von zwei kleinen Türmchen, den Fialen geschmückt. Die Spitze wird mit einer Kreuzblume abgeschlossen.

wimperg,zierform,gothik,dach

Die Windlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kräfte, die durch Windlasten auf ein Gebäude wirken. Die Windlasten nehmen zu mit der Höhe über Erdboden. Wind wirkt nicht nur als Druck, sondern auch als Sog. Aus diesem Grund kann der Wind Dächer abheben, wenn diese nicht ausreichend befestigt sind.

Siehe auch: Wind im Wind-Lexikon

Ein Wintergarten kann bei Neubauten von vorne herein geplant oder nachträglich an ein bestehendes Gebäude angebaut werden. Er stellt eine attraktive, lichtdurchflutete Erweiterung des Wohnraums dar.


WK 1
ist die Abkürzung für Widerstandsklasse 1. Bauteile der Widerstandsklasse 1 weisen einen Grundschutz gegen Einbruchversuche mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf etc auf. Es gibt nach DIN V ENV 1627 insgesamt 6 Widerstandsklassen, wobei WK1 den niedrigsten Widerstand gegen Einbruchversuche aufweist.


WK 2
ist die Abkürzung für Widerstandsklasse 2. Bauteile der Widerstandsklasse 2 müssen Gelegenheitstätern mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile 3 Minuten Stand halten. Es gibt nach DIN V ENV 1627 insgesamt 6 Widerstandsklassen, wobei WK 1 den niedrigsten Widerstand gegen Einbruchversuche aufweist.

Ähnliche Artikel

Dacharten ■■■■■
Es gibt verschiedene Dacharten, mit denen das Dach ein Gebäude Schutz vor Regen und Wind bietet; - . . . Weiterlesen
Terrassenüberdachung ■■■■
Eine Terrassenüberdachung ist ein Schutz der Terrasse und deren Benutzer gegen Regen, Schnee, Sonne . . . Weiterlesen
Abflussrohr ■■■
Die Abwässer eines Gebäudes werden durch Abflussrohre in die Sickergrube oder den Revisionsschacht . . . Weiterlesen
Windlast ■■■
Die Windlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kräfte, die durch . . . Weiterlesen
Dachdeckung ■■■
Eine Dachdeckung schützt das Dach vor Witterungseinflüssen, weshalb das Material auch frost-, regen- . . . Weiterlesen
Putz ■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Putz" auf eine Beschichtung oder Verkleidung, die auf . . . Weiterlesen
Solarenergie auf umweltdatenbank.de■■■
Die Solarenergie (oder Sonnenenergie) ist ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehender Energieträger . . . Weiterlesen
Wetter auf allerwelt-lexikon.de■■■
Englisch: ; Die Gesamtheit aller kilimatischen Bedingungen in unserer aktuellen Umwelt. Oft verwechselt . . . Weiterlesen
Terrasse ■■
Eine Terrasse ist eine ebene Fläche, die sich zum einen vor oder um eine Gebäude befinden kann, um . . . Weiterlesen
Brutto-Rauminhalt ■■
Der Brutto-Rauminhalt (BRI ) ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das von der Unterfläche der konstruktiven . . . Weiterlesen