W

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Wimperg', 'Wohnhaus', 'Wohnraum'

Die Windlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kräfte, die durch Windlasten auf ein Gebäude wirken. Die Windlasten nehmen zu mit der Höhe über Erdboden. Wind wirkt nicht nur als Druck, sondern auch als Sog. Aus diesem Grund kann der Wind Dächer abheben, wenn diese nicht ausreichend befestigt sind.

Siehe auch: Wind im Wind-Lexikon

Der Winter spielt im Architekturkontext eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Gebäuden und städtebaulichen Strukturen. Die besonderen klimatischen Bedingungen und Anforderungen, die mit der kalten Jahreszeit einhergehen, erfordern spezielle Planung und Bauweise, um Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit zu gewährleisten.

Ein Wintergarten kann bei Neubauten von vorne herein geplant oder nachträglich an ein bestehendes Gebäude angebaut werden. Er stellt eine attraktive, lichtdurchflutete Erweiterung des Wohnraums dar.

English: Effectiveness / Español: Eficacia / Português: Eficácia / Français: Efficacité / Italiano: Efficacia

Wirksamkeit im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Fähigkeit eines architektonischen Designs, die beabsichtigten Ziele zu erreichen, wie z.B. Funktionalität, Ästhetik, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es geht darum, wie gut ein Gebäude oder eine städtische Struktur ihre geplanten Zwecke erfüllt und ob sie den Anforderungen der Nutzer und der Umgebung gerecht wird.


WK 1
ist die Abkürzung für Widerstandsklasse 1. Bauteile der Widerstandsklasse 1 weisen einen Grundschutz gegen Einbruchversuche mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf etc auf. Es gibt nach DIN V ENV 1627 insgesamt 6 Widerstandsklassen, wobei WK1 den niedrigsten Widerstand gegen Einbruchversuche aufweist.


WK 2
ist die Abkürzung für Widerstandsklasse 2. Bauteile der Widerstandsklasse 2 müssen Gelegenheitstätern mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile 3 Minuten Stand halten. Es gibt nach DIN V ENV 1627 insgesamt 6 Widerstandsklassen, wobei WK 1 den niedrigsten Widerstand gegen Einbruchversuche aufweist.


WK 3
ist die Abkürzung für Widerstandsklasse 3. Bauteile der Widerstandsklasse 3 müssen gewohnt vorgehenden Tätern mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß 5 Minuten Stand halten. Es gibt nach DIN V ENV 1627 insgesamt 6 Widerstandsklassen, wobei WK1 den niedrigsten Widerstand gegen Einbruchversuche aufweist.


WK 4
ist die Abkürzung für Widerstandsklasse 4. Bauteile der Widerstandklasse 4 müssen erfahrenen Tätern mit Säge- und Schlagwerkzeuge z. B. Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel - sowie eine Akku-Bohrmaschine 10 Minuten Stand halten. Es gibt nach DIN V ENV 1627 insgesamt 6 Widerstandsklassen, wobei WK 1 den niedrigsten Widerstand gegen Einbruchversuche aufweist.

WK 5 ist die Abkürzung für Widerstandsklasse 5 aus den Bereichen Einbruchshemmung und Widerstandsfähigkeit.

WK 6 ist die Abkürzung für Widerstandsklasse 6. Bauteile der Widerstandklasse 6 müssen einem sehr erfahrenen Täter mit zusätzlich leistungsstarke Elektrowerkzeuge, wie zum Beispiel Bohrmaschine, Stichsäge oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 250 mm 20 Minuten Stand halten.