English: Skylight / Español: Lucernario / Português: Claraboia / Français: Fenêtre de toit / Italiano: Lucernario

Ein Oberlicht ist eine Fensteröffnung, die in Dächern oder oberen Bereichen von Wänden eingebaut wird, um natürliches Licht in das Innere eines Gebäudes zu bringen. Oberlichter verbessern die Lichtverhältnisse und werden oft genutzt, um Bereiche ohne direkte Fenster, wie Flure oder zentrale Räume, zu beleuchten.

Allgemeine Beschreibung

Oberlichter sind architektonische Elemente, die Tageslicht in Räume lenken und dadurch Energieeinsparungen durch reduzierte künstliche Beleuchtung ermöglichen. Sie können sowohl funktionale als auch gestalterische Aufgaben übernehmen, indem sie Räume heller und offener wirken lassen. Oberlichter gibt es in verschiedenen Formen, darunter feststehend, öffenbar oder als spezielle Systeme wie Lichtkuppeln und Lichtbänder.

Historisch wurden Oberlichter in religiösen und repräsentativen Gebäuden eingesetzt, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Heute finden sie Anwendung in Wohnhäusern, Büros und Industriegebäuden, wo sie Komfort und Energieeffizienz verbessern.

Die Gestaltung und Platzierung eines Oberlichts erfordert präzise Planung, um Blendung, Überhitzung und Energieverluste zu vermeiden. Moderne Oberlichter sind oft mit Beschichtungen oder Isolierglas ausgestattet, um Wärmeschutz und Energieeffizienz zu gewährleisten.

Spezielle Überlegungen

Bei der Planung und dem Einbau eines Oberlichts sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Positionierung: Die Platzierung beeinflusst die Lichtverteilung und sollte auf die Raumfunktion abgestimmt sein.
  • Wärmeschutz: Hochwertige Verglasung und Beschichtungen minimieren Energieverluste und verhindern Überhitzung.
  • Blendfreiheit: Diffusoren oder Beschattungen reduzieren direkte Sonneneinstrahlung.
  • Wartung: Oberlichter müssen leicht zugänglich für Reinigung und Wartung sein.
  • Belüftung: Öffnungsfähige Oberlichter können für natürliche Belüftung genutzt werden.
  • Sicherheitsaspekte: Besonders bei begehbaren Flachdächern ist bruchsicheres Glas erforderlich.

Typen von Oberlichtern

  • Lichtkuppeln: Halb- oder kreisförmige Oberlichter, häufig in Flachdächern.
  • Lichtbänder: Langgezogene Oberlichter, ideal für große Räume.
  • Dachfenster: Öffnungsfähige Oberlichter, die oft in geneigten Dächern eingesetzt werden.
  • Pyramidenoberlichter: Dreidimensionale Strukturen, die zusätzlich architektonische Akzente setzen.
  • Rund- oder Ovalfenster: Oberlichter mit besonderen Formen für ästhetische Zwecke.

Anwendungsbereiche

  • Wohnhäuser: Beleuchtung von Badezimmern, Küchen oder Treppenhäusern.
  • Bürogebäude: Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Tageslicht.
  • Industriegebäude: Energieeffiziente Beleuchtung von Produktionsflächen.
  • Öffentliche Gebäude: Oberlichter in Museen, Schulen oder Sporthallen.
  • Religiöse Bauten: Schaffung einer besonderen Atmosphäre durch Lichtinszenierungen.

Bekannte Beispiele

  • British Museum, London: Das Glashallen-Dach ist ein großes Oberlicht, das den Innenraum erhellt.
  • Pantheon, Rom: Das oculusartige Oberlicht in der Kuppel ist eines der ältesten Beispiele.
  • Reichstagskuppel, Berlin: Ein Oberlicht mit spiralförmigem Zugang, das Licht ins Parlament bringt.
  • Apple Stores weltweit: Nutzung von großen Oberlichtern für helle Verkaufsräume.

Risiken und Herausforderungen

  • Energieverluste: Schlechte Isolierung kann zu Wärmeverlusten führen.
  • Überhitzung: Unzureichender Sonnenschutz kann zu hohen Innentemperaturen führen.
  • Wartungsaufwand: Oberlichter müssen regelmäßig gereinigt werden, da sie anfällig für Schmutz sind.
  • Kosten: Hochwertige Materialien und Beschichtungen können die Baukosten erhöhen.
  • Wetterfestigkeit: Mangelhafte Abdichtungen können Leckagen verursachen.

Ähnliche Begriffe

  • Dachfenster: Ein Begriff für geneigte Oberlichter, die häufig in Wohnhäusern eingesetzt werden.
  • Lichtöffnung: Allgemeiner Begriff für jede Art von fensterartiger Öffnung zur Beleuchtung.
  • Lichtband: Spezifische Art von Oberlicht für großflächige Lichtverteilung.
  • Atrium: Ein größerer, oft verglaster Innenraum mit Oberlichtern.

Zusammenfassung

Ein Oberlicht ist eine vielseitige Lösung zur Verbesserung der natürlichen Belichtung in Gebäuden. Es bietet sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile, erfordert jedoch sorgfältige Planung, um Energieeffizienz, Komfort und Wartungsfreundlichkeit zu gewährleisten. Oberlichter sind in verschiedenen Formen und Materialien erhältlich, die individuell auf die Anforderungen des Gebäudes abgestimmt werden können.

--