T

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Tiefgarage', 'Tonnengewölbe', 'Tragwerk'
Beim Trittschall handelt es sich um einen Körperschall, der z.B. durch Gehen, Möbelrücken, Klopfen entsteht. Das störende Geräusch wird mechanisch direkt in die Decke eingeleitet und in die benachbarten Räume - überwiegend in die unteren - abgestrahlt.

English: Drywall Construction / Español: Construcción en seco / Português: Construção a seco / Français: Construction sèche / Italiano: Costruzione a secco

Trockenbau bezeichnet im architektonischen Kontext eine Bauweise, bei der keine wasserhaltigen Baustoffe wie Mörtel oder Beton verwendet werden. Stattdessen kommen vorgefertigte Bauteile wie Gipskartonplatten, Metallprofile und Dämmmaterialien zum Einsatz. Diese Technik wird oft für den Innenausbau von Gebäuden genutzt, da sie flexibel, schnell und kostengünstig ist.

English: drywall profile / Español: perfil de tabiquería seca / Português: perfil de drywall / Français: profil de cloison sèche / Italiano: profilo per cartongesso

Trockenbauprofil ist ein Bauelement, das als Teil der tragenden Unterkonstruktion für Trockenbauwände, Decken oder Vorsatzschalen im Innenausbau verwendet wird. Es besteht in der Regel aus verzinktem Stahlblech und ermöglicht die Befestigung von Gipskartonplatten oder ähnlichen Materialien. Aufgrund seiner leichten, aber stabilen Konstruktion trägt es zu einer schnellen und sauberen Bauweise bei, ohne dass nasse Baustoffe nötig sind.

Trockenestrich sind Elemente auf der Basis von Gips oder Holzfasern, die mit Nut-und-Feder-Verbindungen mit geeigneten Leimen verlegt werden und aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit im eingebauten Zustand eine nasse Weiterverarbeitung z.B. den Auftrag konventioneller Estriche überflüssig machen.

Die Trockenlegung des Mauerwerks kann durch folgende Techniken effektiv und wirksam erfolgen:

Tropfkante bezieht sich im Architekturkontext auf eine konstruktive Maßnahme, die dazu dient, Wasser kontrolliert von Gebäudefassaden, Dächern oder anderen Bauelementen wegzuleiten, um Wasserschäden und Verschmutzungen an den Gebäudestrukturen zu verhindern.

English: Tuff stone / Español: piedra toba / Português: tufo / Français: pierre de tuf / Italiano: tufo

Tuffstein bezeichnet im Architekturkontext einen leichten, porösen Naturstein, der aus verfestigten vulkanischen Aschen besteht. Er wird seit der Antike als Baumaterial verwendet und zeichnet sich durch seine gute Bearbeitbarkeit, Wärmeisolierung und ästhetische Erscheinung aus.

English: Tugendhat / Español: Tugendhat / Português: Tugendhat / Français: Tugendhat / Italiano: Tugendhat

Tugendhat bezieht sich im Architekturkontext auf die Villa Tugendhat, ein berühmtes Beispiel für moderne Architektur in Brünn (Tschechien), das von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfen wurde. Die Villa ist bekannt für ihre avantgardistische Gestaltung und innovative Nutzung von Materialien und Bauweisen und gilt als Meisterwerk der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts.

English: Door / Español: Puerta / Português: Porta / Français: Porte / Italiano: Porta

Eine Tür ist ein beweglicher Abschluss einer Wandöffnung. Konstruktiv unterscheidet man zwischen einflügligen, zweiflügligen, Drehflügeltüren, Schiebetüren und Falttüren. Nach dem Material unterscheidet man zwischen Holztür, Eisentür und Glastür, nach der Lage zwischen Haustür, Innentür oder Terrassentür. Beim Einbau einer Tür sind die Türmaße zu beachten.

Deutsch: Turm / Español: Torre / Português: Torre / Français: Tour / Italiano: Torre

Turm ist im Architektur-Kontext eine hohe, schlanke Struktur, die sich typischerweise deutlich über ihre Umgebung erhebt. Türme können unterschiedliche Funktionen haben, darunter Verteidigung, Beobachtung, Kommunikation oder als Bestandteil von Gebäuden, und sind oft architektonische Wahrzeichen.