G

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Geschossflächenzahl', 'Geschosshöhe', 'Grundflächenzahl'

Der Begriff "Gemütlichkeit", ein Wort, das in seiner vollen Bedeutung nur schwer in andere Sprachen zu übersetzen ist, spielt eine zentrale Rolle in der Architektur und Innenraumgestaltung. Es bezeichnet eine Atmosphäre von Wärme, Komfort und ein Gefühl des Zuhause-Seins, Aspekte, die in modernen Architekturansätzen zunehmend an Bedeutung gewinnen. In einer Welt, in der Schnelligkeit und Effizienz oft im Vordergrund stehen, bietet das Konzept der Gemütlichkeit einen wohltuenden Gegenpol, indem es den Fokus auf Wohnlichkeit und persönliches Wohlbefinden legt. Dieser Artikel erforscht, wie Architekten und Designer Elemente der Gemütlichkeit in ihre Werke integrieren, um Räume zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch seelisch bereichernd sind.


Die Genehmigungsplanung ist die vierte Leistungsphase des § 15 der HOAI. In dieser Phase kümmert sich der Architekt um alle erforderlichen Genehmigungen und baurechtlichen Bestimmungen, um den Bauantrag einzureichen.

- Geneigtes Dach :
Ein geneigtes Dach hat nach der DIN "1055" im Gegensatz zum Flachdach  eine Dachneigung ab 7°. Die Konstruktion geneigter Dächer wird durch den Grundriß, die Dachform (z.B. Pult-, Sattel-, Mansard-, Shed- oder Walmdach ), der Dachneigung und einer möglichen Dachraumnutzung (Dachausbau) bestimmt.

Die Geometrische Wärmebrücke ist eine Wärmebrücke, die aufgrund geometriebedingter Temperaturunterschiede in der Oberfläche von Bauteilen auftritt.

Bei der Geothermie (Erdwärme) wird die im Erdinnern entstehende und gespeicherte Wärme als Energiequelle genutzt. Durch im Erdreich verlegte Rohre, sogenannte Erdsonden oder Erdkollektoren , fliesst eine Sole, die die Erdwärme speichert und an eine Wärmepumpe abgibt.

Die geschlossene Bauweise ist eine Bezeichnung aus dem Bauordnungsrecht. Die Gebäude werden ohne Abstand zur seitlichen Grundstücksgrenze errichtet. Es gibt keinen seitlichen Grenzabstand. Das Gegenteil wäre die offene Bauweise.

Ein Geschoss umfasst alle Räume, die eine gemeinsame Zugangsebene haben und horizontal miteinander verbunden sind. Höhenunterschiede innerhalb eines Geschosses sind möglich, solange die Räume weiterhin horizontal (also nicht über bspw. eine Treppe oder einen Aufzug) miteinander verbunden sind.

Die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind (siehe BauNVO).

Die Geschosshöhe wird senkrecht von der Oberkante des Fußbodens (siehe OKFF - Oberkante Fertigfußboden) eines Geschosses bis zur Oberkante des Fußbodens des darüber liegenden Geschosses gemessen.