G

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Geschossflächenzahl', 'Geschosshöhe', 'Giebel'

Der Grat ist die außenliegende, schräge Verschneidungslinie von zwei Dachflächen. Typisch sind die Grate von Walmdächern, die von der Traufe bis zum First verlaufen. Es gibt unterschiedliche Dachtechniken für die Deckung dieser Verschneidungslinie, entweder mit normalen Flächendachziegeln, wie z.B. Hohlziegel oder Rinnenziegel oder mit speziellen Dachgratziegeln. 

Gratlinie ist eine andere Bezeichnung für --->Grat .

Die Grauwassernutzung beschreibt die Wiederverwendung von relativ unverschmutztem (fäkalien- und fettfreiem) Wasser, welches zum Beispiel beim Händewaschen oder Duschen entsteht.


Großflächenziegel sind große Ziegel für ein effektives Eindecken großer Dachflächen. Durch ihre rund 20 % größere Deckfläche können Kosten eingespart werden und ihre Optik ist beliebt.

Das Gründach ist ein Flachdach mit einer Intensiven Begrünung oder Extensiven Begrünung. Gründächer erhöhen den Schall- und Wärmeschutz, stellen aber auch eine erhöhte Belastung für die Konstruktion dar und müssen dementsprechend stärker ausgebildet werden.


(§ 12 GBO). Für jedes Grundbuch wird eine Grundakte geführt. Sie enthält alle Urkunden, die sich auf Grundbucheintragungen beziehen.

Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das beim Grundbuchamt geführt wird und dort auch eingesehen werden kann, soweit berechtigtes Interesse besteht (Grundbucheinsicht).


Zu den Aufgaben des Grundbuchamts gehört es, die Grundbücher und die Grundakten zu führen. In den meisten Bundesländern ist das Grundbuchamt das Amtsgericht, in dessen Bezirk das Grundstück gelegen ist, in Baden-Württemberg ist es bei den Gemeinden angesiedelt.

Der Grundbuchauszug ist eine Abschrift aller Eintragungen im Grundbuch.