B

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Baumassenzahl', 'BGF', 'Bauausführung'

Der Bauzeitenplan, auch Baukalender genannt, ist ein Hilfsmittel für den Bauleiter, der den Bauablauf so koordinieren muss, dass die Arbeiten der einzelnen Gewerke reibungslos ablaufen können und ohne längere, zeitliche Pausen ineinander übergreifen.

English: Buildability / Español: Edificabilidad / Português: Edificabilidade / Français: Constructibilité / Italiano: Edificabilità

Bebaubarkeit im architektonischen Kontext bezieht sich auf die rechtliche, technische und planerische Möglichkeit, ein Grundstück zu bebauen. Dieser Begriff umfasst die Beurteilung, ob und in welchem Umfang auf einem Grundstück Gebäude errichtet werden dürfen, unter Berücksichtigung von Bebauungsplänen, Bauvorschriften, geologischen Gegebenheiten und anderen relevanten Faktoren.

Bei einer Bebauungsdichte von 10.000 Einwohner pro Quadratkilometer wird von einem dicht bebauten Gebiet (z.B. Stadtteil, Quartier) gesprochen.

Der Bebauungsplan ist ein verbindlicher Bauleitplan. Er wird aus dem Flächennutzungsplan entwickelt und enthält rechtsverbindliche, konkrete Festsetzungen über Art und Maß der baulichen Nutzung innerhalb des Plangebietes. Qualifizierte Bebauungspläne enthalten ferner Festsetzungen über die örtlichen Verkehrsflächen und die überbaubaren Grundstücksflächen.

bebauungsplan_bebauung_nutzung

English: Site visit / Español: Visita al sitio / Português: Visita ao local / Français: Visite du site / Italiano: Visita del sito

Im Architektur-Kontext bezeichnet eine Begehung den Vorgang, bei dem Architekten, Bauherren, Planer oder andere Beteiligte eine Baustelle oder ein Gebäude persönlich besichtigen, um den aktuellen Zustand, den Fortschritt der Bauarbeiten oder spezifische Details des Projekts zu überprüfen. Diese Inspektionen sind entscheidend für die Qualitätssicherung, die Überprüfung der Übereinstimmung mit den Bauplänen, die Identifizierung potenzieller Probleme und die Sicherstellung, dass alle Bauvorschriften und -standards eingehalten werden. Begehungen können in verschiedenen Phasen eines Bauprojekts stattfinden, von der anfänglichen Bewertung des Baugrundstücks bis hin zur abschließenden Abnahme des fertiggestellten Gebäudes.

English: Greening / Español: Reforestación / Português: Arborização / Français: Végétalisation / Italiano: Rinverdimento

Begrünung im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Integration von Pflanzen und Grünflächen in und um Gebäude sowie in städtische Umgebungen. Diese Maßnahmen dienen sowohl ästhetischen als auch ökologischen Zwecken und tragen zur Verbesserung des städtischen Klimas, der Luftqualität und des Wohlbefindens der Bewohner bei.

English: Dwelling / Español: Vivienda / Português: Habitação / Français: Logement / Italiano: Abitazione

Behausung bezieht sich im Architekturkontext auf jede Art von Struktur oder Gebäude, das als Wohnraum dient. Meist hat es jedoch eine abwertende Bedeutung.

Deutsch: Behindertenstellplatz / English: Disabled Parking Space / Español: Plaza de Aparcamiento para Discapacitados / Português: Vaga de Estacionamento para Deficientes / Français: Place de Parking pour Handicapés / Italiano: Parcheggio per Disabili

Behindertenstellplatz im Kontext der Architektur bezieht sich auf speziell ausgewiesene Parkplätze, die darauf ausgerichtet sind, Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Gebäuden oder Einrichtungen zu erleichtern. Diese Stellplätze sind so konzipiert, dass sie zusätzlichen Raum für Fahrzeuge bieten, die von Personen mit körperlichen Einschränkungen genutzt werden, und sind in der Regel in unmittelbarer Nähe zu Eingängen oder Aufzügen platziert.

English: Regulatory Involvement / Español: Participación de las autoridades / Português: Participação das autoridades / Français: Implication des autorités / Italiano: Coinvolgimento delle autorità

Behördenbeteiligung im Architekturkontext bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene staatliche oder kommunale Behörden in die Planung, Genehmigung und Durchführung von Bauvorhaben einbezogen werden.

Peter Behrens ist ein deutscher Maler, Designer und Architekt. Er wurde 1868 geboren und starb 1940. Seine Architektur ist durch den Jugendstil und Neoklassizismus geprägt.