B
Laut Bauordnung ist an jeder Baustelle vom Bauherrn ein gut sichtbares Baustellenschild anzubringen. Das Schild muss folgende Informationen mindestens enthalten: Bezeichnung des Bauvorhabens, Name und Anschrift des Bauleiters sowie des Architekten bzw. Entwurfsverfassers und des Unternehmens für den Rohbau. Das Schild darf erst nach Fertigstellung des Bauvorhabens entfernt werden.
Die Baustellensicherung erfolgt durch mehrere Schutzmaßnahmen und dient vor allem der Unfallverhütung. Um die Baustelle muss ein Bauzaun errichtet werden, um den Zutritt Unbefugter zu verhindern.
English: Building material / Español: Material de construcción / Português: Material de construção / Français: Matériau de construction / Italiano: Materiale da costruzione
Baustoff ist die Bezeichnung für das Material, welches für die Errichtung von Gebäuden verwendet wird, wie z.B. Beton, Stahl, Holz, Mauerwerk.
Bei der Baustoffprüfung werden die beim Bau verwendeten Baustoffe müssen von fachkundigen und berechtigten Instituten (meist an Universitäten) nach DIN geprüft.
English: Building Material Layer / Español: Capa de material de construcción / Português: Camada de material de construção / Français: Couche de matériau de construction / Italiano: Strato di materiale da costruzione
Baustoffschicht bezeichnet im Architektur-Kontext eine Schicht aus spezifischen Baumaterialien, die in der Konstruktion von Gebäuden verwendet wird. Diese Schichten erfüllen unterschiedliche Funktionen wie Tragfähigkeit, Dämmung, Abdichtung oder Schutz und sind oft Teil eines mehrschichtigen Aufbaus von Wänden, Decken oder Dächern.
English: Building Structure / Español: Estructura del Edificio / Português: Estrutura do Edifício / Français: Structure du Bâtiment / Italiano: Struttura dell'Edificio
Baustruktur bezieht sich im Architekturkontext auf das fundamentale Skelett oder die Konstruktion eines Gebäudes, das die Lasten und Kräfte trägt und überträgt, die auf das Gebäude einwirken. Diese Struktur ist entscheidend für die Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit des Bauwerks.