B

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Baumassenzahl', 'Brutto-Rauminhalt', 'Bausatzhaus'

English: Concrete construction / Español: Construcción en hormigón / Português: Construção em concreto / Français: Construction en béton / Italiano: Costruzione in cemento

Betonbauweise bezeichnet eine Bauweise, bei der Beton als primäres Baumaterial für Tragwerke, Wände, Decken und Fundamente verwendet wird. Im Architekturkontext wird Beton aufgrund seiner hohen Tragfähigkeit, Formbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse geschätzt. Moderne Betonbauweisen umfassen sowohl klassische Stahlbetonkonstruktionen als auch innovative Techniken wie Fertigteilbau, Spannbeton und Textilbeton.

Betondachstein ist die Bezeichnung für eine mit Zement als Bindemittel hergestellte Dachdeckung.  Sie werden seit etwa 40 Jahren industriell produziert.

English: Precast concrete products / Español: Elementos prefabricados de hormigón / Português: Elementos pré-fabricados de concreto / Français: Éléments préfabriqués en béton / Italiano: Elementi prefabbricati in calcestruzzo

Betonfertigteile werden in einer Fabrik hergestellt, dort gelagert, auf die Baustelle geliefert und dann montiert. Beton muss nicht immer auf der Baustelle in flüssiger Form verarbeitet werden, sondern kann auch in fester Form, als Fertigteil eingebaut werden.

Beton hat sich längst vom rein funktionalen Baustoff zum gestalterischen Element in der Architektur entwickelt. Besonders in Form von Sichtbeton wird er zunehmend bewusst eingesetzt, um ästhetische Akzente zu setzen und architektonische Klarheit zu betonen. Der Reiz liegt dabei in der Kombination aus roher Materialität, formbarer Struktur und funktionalem Nutzen. Unterschiedliche Schalungsmethoden und Oberflächenbehandlungen erlauben eine enorme Vielfalt in der Gestaltung – von puristisch bis ornamental. Architekten schätzen Sichtbeton wegen seiner Ausdruckskraft, seiner Langlebigkeit und der Möglichkeit, ihn individuell an die Projektvision anzupassen. So wird Beton nicht mehr nur verbaut, sondern bewusst in Szene gesetzt.

English: Concrete production / Español: Producción de concreto / Português: Produção de concreto / Français: Production de béton / Italiano: Produzione di calcestruzzo

Betonherstellung bezeichnet den Prozess der Herstellung von Beton, einem der am häufigsten verwendeten Baumaterialien im Bauwesen. Beton ist ein Verbundstoff, der durch das Mischen von Zement, Wasser, Zuschlagstoffen (wie Sand und Kies) und ggf. Zusatzmitteln entsteht.

Eine Betonsanierung oder Beton-Instandsetzung ist dann erforderlich, wenn die betroffenen Bauteile optisch oder gar funktionell beeinträchtigt sind.

Je nach Zusammensetzung, Herstellungsweise, Verarbeitung oder Beanspruchung wird zwischen verschiedenen Betonsorten unterschieden. Normalbeton nennt man den am häufigsten verwendeten Beton beim Bauen. Zum Ausfüllen von Schalungssteinen wird so genannter Fließbeton benutzt. Dabei handelt es sich um dünnflüssigeren Beton, der meistens mittels Betonpumpe und Schlauch verarbeitet wird.

English: Reinforcing Steel / Español: Acero de Refuerzo / Português: Aço de Reforço / Français: Acier de Renforcement / Italiano: Acciaio di Rinforzo

Betonstahl, auch bekannt als Bewehrungsstahl, ist im Architekturkontext ein wesentliches Material, das zur Verstärkung von Betonkonstruktionen verwendet wird.

Betonwerkstein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Betonteile (Werkstücke) aus bewehrtem oder unbewehrtem Beton, die vorgefertigt werden. Die Oberflächen sind geschliffen oder rau. Es gibt Betonwerksteine mit imitierten Granitoberflächen und in unterschiedlichen Formaten, wie Platten-, Quader- oder Säulen.

English: Concrete Fence / Español: Valla de Concreto / Português: Cerca de Concreto / Français: Clôture en Béton / Italiano: Recinzione in Calcestruzzo

Betonzaun im Kontext der Architektur bezieht sich auf eine Art von Einfriedung oder Begrenzung, die hauptsächlich aus Beton hergestellt wird. Betonzäune werden aufgrund ihrer Langlebigkeit, Stabilität und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten sowohl in privaten als auch in öffentlichen Projekten eingesetzt. Sie bieten nicht nur Sicherheit und Privatsphäre, sondern können auch ästhetisch ansprechend gestaltet werden, um das Gesamtbild einer Immobilie zu verbessern.