B
Bodenbelag ist die Bezeichnung für die oberste begehbare Schicht (Nutzschicht) einer Fußbodenkonstruktion. Die Auswahl des Bodenbelages hängt von der Art der Nutzung eines Raumes, der Beanspruchung des Belages sowie von ästhetischen Gesichtspunkten ab.
Bodenfeuchtigkeit ist im Erdboden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte hochsteigendes Wasser z.B. Bodenfeuchte, Saugwasser, Haftwasser und Kapillarwasser.
Als Bosse bezeichnet man einen roh bearbeiteten Werkstein.
Eine Brandschutzwand (Brandwand, Brandmauer, Brandschutzmauer) muss feuerbeständig sein und darf im Brandfall ihre Standfestigkeit nicht verlieren. Sie ist dazu bestimmt, die Ausbreitung von Feuer auf andere Gebäude oder Gebäudeteilen zu verhindern.
Brandwände müssen feuerbeständig sein und dürfen im Brandfall ihre Standfestigkeit nicht verlieren. Sie sind dazu bestimmt, die Ausbreitung von Feuer auf andere Gebäude oder Gebäudeteilen zu verhindern.
Die Brennwertheizung ist eine richtungsweisende Entwicklung in der Heizungstechnik. Während bei größeren Häusern üblicherweise Brennwertkessel installiert werden, genügt bei Ein- bzw. Zweifamilienhäusern der Einbau einer kleineren, an der Wand hängenden Anlage - der so genannten Brennwerttherme.
Bei herkömmlichen Heizungen ohne Brennwerttechnik entweicht mit den Abgasen eine beachtliche Wärmemenge ungenutzt nach draußen. Brennwertheizungen können auch diese Wärme zum großen Teil nutzen.