L

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Laubengang', 'Lichtmaß', 'Landschaftsarchitektur'

English: lightweight construction / Español: construcción ligera / Português: construção leve / Français: construction légère / Italiano: costruzione leggera

Leichtbau bezeichnet im Architekturkontext eine Bauweise, bei der das Ziel ist, mit möglichst geringem Materialeinsatz stabile, funktionale und oft flexible Bauwerke zu schaffen. Dabei steht die Reduktion von Gewicht bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit und Effizienz im Mittelpunkt. Leichtbau ist nicht nur auf Materialien bezogen, sondern auch auf intelligente Konstruktionsprinzipien.

English: Lightweight partition wall / Español: Tabique ligero / Português: Parede leve / Français: Cloison légère / Italiano: Parete leggera

Leichtbauwand ist eine nicht tragende Wandkonstruktion, die aus leichten Materialien wie Gipskarton, Holz oder Metallprofilen besteht. Sie wird hauptsächlich im Innenausbau verwendet, um Räume flexibel und effizient zu unterteilen. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der einfachen Montage eignet sie sich besonders für den schnellen Umbau oder die Anpassung von Gebäuden.

Leichtbeton unterscheidet sich vom normalen Beton dadurch, dass er durch Lufteinschlüsse ein besonders leichtes Gewicht erhält. Lufteinschlüsse können hier durch Zuschlagstoffe wie Bims, Blähton oder Blähschiefer erzielt werden. Seine Trockenrohdichte beträgt höchstens 2,0 kg/dm³.

Leichtbetonsteine sind Mauersteine, die aus feinkörnigem Zementmörtel bestehen. Sie werden aus mineralischen Zuschlägen mit porigem Gefüge, wie z.B. Blähton oder Bimsgranulat und hydraulischen Bindemitteln, wie z.B. Zement hergestellt.

Leichtziegel sind Ziegel zur Wärmedämmung und Arbeitserleichterung mit einer Rohdichte von bis zu maximal 1,4 kg/dm³. Zur Gruppe der Leichtziegel zählen Porenziegel (porosierte Ziegel) und Hochlochziegel. Die Poren enstehen durch Beimengungen von Braunkohlenstaub oder Sägemehl, die beim Brennen Hohlräume hinterlassen.

Deutsch: Leistungsfähigkeit / Español: Capacidad / Português: Capacidade / Français: Capacité / Italiano: Capacità

Leistungsfähigkeit ist im Architektur-Kontext die Fähigkeit eines Gebäudes oder einer baulichen Struktur, die beabsichtigten Funktionen und Anforderungen effizient und nachhaltig zu erfüllen. Dies umfasst Aspekte wie Energieeffizienz, Nutzungsflexibilität, strukturelle Integrität und die Gesamtleistung in Bezug auf Umwelt und Benutzerkomfort.

English: Bill of quantities / Español: Lista de cantidades / Português: Caderno de encargos / Français: Bordereau des prix / Italiano: Computo metrico estimativo

Ein Leistungsverzeichnis im Kontext der Architektur ist ein detailliertes Dokument, das alle erforderlichen Bauarbeiten, Materialien, Qualitätsstandards und Konditionen für ein Bauprojekt festlegt. Es dient als Grundlage für die Ausschreibung von Bauaufträgen und als Referenz während der gesamten Bauphase. Das Leistungsverzeichnis stellt sicher, dass alle Parteien, einschließlich des Auftraggebers, der Architekten und der ausführenden Unternehmen, ein einheitliches Verständnis darüber haben, was bei der Umsetzung des Projekts erwartet wird.

English: guideline / Español: directriz / Português: guia / Français: guide / Italiano: linea guida

Leitfaden im architektonischen Kontext bezeichnet ein Dokument oder eine Sammlung von Empfehlungen und Richtlinien, die Architekten, Planern und Bauherren bei der Gestaltung, Planung und Ausführung von Bauprojekten unterstützen. Ein Leitfaden enthält in der Regel bewährte Verfahren, technische Spezifikationen und gestalterische Prinzipien, die dazu beitragen, dass ein Projekt funktional, ästhetisch und rechtlich konform umgesetzt wird.

English: Distribution network / Español: Red de distribución / Português: Rede de distribuição / Français: Réseau de distribution / Italiano: Rete di distribuzione

Leitungsnetz bezeichnet die Summe aller Leitungen, die der Ver- und Entsorgung eines bebauten Gebietes dienen (Gas-, Wasser-, Abwasser -, Strom-, Telekommunikations-, Fernheizungsleitungen, Breitbandkabel) (Andere Definition unter Rohrnetz)